Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 89/2020
Hrsg. von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Darmstadt (wbg Theiss) 2021. mehr
Hrsg. von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Darmstadt (wbg Theiss) 2021. mehr
Herausgegeben von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durch Henning Haßmann (Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 24) Darmstadt 2021, ISBN-Nr.: 978-3-8062-4337-6. mehr
Die erste Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2021 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem System Denkmalpflege, dem Runden Tisch zum guten Umgang mit dem Kulturerbe in Niedersachsen. mehr
Die vierte Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2020 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Vielfalt der regionalen Bautraditionen und den Kulturlandschaften im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover. mehr
Neuerscheinung in der Reihe Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 53. ISBN 978-3-8271-8054-4 mehr
Neuerscheinung in der Reihe Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 52. Von Markus C. Blaich und Michael Geschwinde. ISBN 978-3-95755-056-9. mehr
Die dritte Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2020 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Vernetzung der Denkmalpflege im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs. mehr
Die zweite Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2020 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Vielfalt der regionalen Bautraditionen und den Kulturlandschaften im ehemaligen Regierungsbezirk Braunschweig. mehr
Die erste Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2020 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit kulturellen Höhepunkten im und um das Forschungsmuseum Schöningen. mehr
Klaus Püschel, Eilin Jopp-van Well, Wolfgang Jahn, Henning Haßmann, Michael Schultz und Andreas Bauerochse (Hrsg.): „Bernie“ - Die Moorleiche von Bernuthsfeld. Ergebnisse der interdisziplinären Erforschung und Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Fundkomplexes aus Ostfriesland.“ mehr
Die vierte Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2019 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Vielfalt der regionalen Bautraditionen und den Kulturlandschaften im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg. mehr
Katharina Mohnike: Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Uelzen-Veerßen. Grundlage der Studie ist die Erfassung der rund 2.700 Grabbefunde von Uelzen-Veerßen, Lüneburg-Oedeme, Bad Bevensen und weiteren Fundstellen des Ilmenaugebietes. mehr
Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 32 Von Markus C. Blaich, Sonja Stadje, Kim Kappes, unter Mitarbeit von Anne-Kathrin Fricke-Hellberg und Arnd Hüneke und mit einem Beitrag von Stefan Teuber Oldenburg, 2019 mehr
Die dritte Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2019 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen der Denkmalpflege zum Thema Nachhaltigkeit. mehr
Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Standardwerks Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege erschienen. Herausgegeben von Volkmar Eidloth, Gerhard Ongyerth und Heinrich Walgern. mehr
Die zweite Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2019 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Vielfalt der regionalen Bautraditionen und den Kulturlandschaften zwischen Weser und Ems. mehr
HAWK und Landesdenkmalamt publizieren gemeinsam Grundlagenwerk über Bilder in Fassadenputzen mehr
Die erste Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2019 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Bauhaus-Architektur in Niedersachsen. mehr
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 50 mehr
Die vierte Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Kriegsgräberstätten und Ehrenmalen in Niedersachsen. mehr
Der Band Denkmaltopografie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, 7.2: Landkreis Northeim, Teil 2: Nördlicher Teil, wird am 10. Dezember 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr
Die dritte Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Landesinventar. mehr
Arbeitshefte zur Denkmalpflege, Bd. 49 mehr
In dem bebilderten Band versammelt Thomas Terberger ein hochkarätiges Autorenteam um sich und liefert einen umfassenden Überblick über den Fundplatz Schöningen und seine Bedeutung für die Erforschung der Menschheitsgeschichte. mehr
Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen II./Naturwissenschaftliche Ergebnisse (Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Bd. 47) mehr
Dokumentation der VDL-Jahrestagung in Oldenburg 2017 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 48). mehr
Die zweite Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Europäischen Kulturerbejahr 2018. mehr
Mit 350 Beiträgen von gut 100 Autorinnen und Autoren bietet die Fundchronik 2016 einen Überblick über die Tätigkeit von Ehrenamtlichen und Laien, aber auch der Grabungsfirmen und der kommunalen wie der staatlichen Denkmalpflege sowie Forschungsinstitutionen in Niedersachsen. mehr
Schwerpunktthema "Klosterkammer Hannover 1818-2018. Bau- und Kunstpflege für Niedersachsen". In der ersten Ausgabe 2018 wird ein breites inhaltliches Spektrum von der Inventarisation und Dokumentation über denkmalgerechte Instandsetzungen bis hin zu den Restaurierungswerkstätten behandelt. mehr
Aktuelle Forschungsergebnisse vom 300.000 Jahre alten Fundplatz der Schöninger Speere über Fragen der Neolithisierung Norddeutschlands, Studien zu einer Siedlung an der Hunte-Mündung in den Jahrhunderten um Christi Geburt bis in die frühe Neuzeit zu einer versunkenen Kiesinsel im Steinhuder Meer. mehr
In dem Band werden in historischen und zeitgenössischen Karten, Texten und Bildern die Bau- und Kunstdenkmale innerhalb der Kernstadt Einbecks vorgestellt. Der Band bildet damit eine einführende Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zur Baugeschichte der Stadt Einbeck. mehr
Wolfgang Schwarz: Archäologische Funde aus dem Reiderland, Ldkr. Leer. Der Band bietet eine archäologische Landesaufnahme für die deutsch-niederländische Grenzregion Reiderland. Damit liegen zugleich fast alle Altfunde Ostfrieslands in Katalogform vor, eine Fundgrube für künftige Forschungen. mehr
In einem typologisch-landeskundlichen Ansatz sind neben einem mühlengeschichtlichen Überblick historische Anmerkungen, geografische Merkmale und kulturgeschichtliche Informationen zu den einzelnen Mühlentypen verständlich dargestellt. Im Katalogteil wird der Mühlenbestand ausführlich beschrieben. mehr