Die Hochschullandschaft in Niedersachsen
Montagsvortrag von Jan Lubitz am 3. April 2023, ab 18.30 Uhr, bei YouTube und im Denkmalatlas Niedersachsen. mehr
Montagsvortrag von Jan Lubitz am 3. April 2023, ab 18.30 Uhr, bei YouTube und im Denkmalatlas Niedersachsen. mehr
Führung mit Ernst Greten und Siegfried Janke am 20. April 2023, 15.30 Uhr, im Rahmen der Reihe »Denkmalatlas vor Ort« des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege mit der der Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen. Treffpunkt: auf dem Vorplatz hinter dem Pförtnerhaus. mehr
Mit Celles Oberbürgermeister Jörg Nigge, Werner Lemke von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Harald Garrecht, Universität Stuttgart, und Ulrike Herda, Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide; Moderation: Christina Krafczyk, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege mehr
Erstmals vergeben die Gesellschaft für Denkmalpflege und der Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen und weiteren Vereinen in Kooperation mit der Sparkassenstiftung und der VGH Stiftung die Studienpreise für Denkmalpflege und Archäologie. mehr
Montagsvortrag von Dr. Michael Hascher anlässlich der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung am 6. März 2023, 18.30 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege mehr
Schwerpunkte sind weiterhin die Transferpotenziale der Denkmalpflege für eine klimagerechte Bauerhaltung und Umbaukultur – dazu werden materialbezogene Erhaltungsthemen, Schutzinstrumente und Methodenkompetenz in der Denkmalpflege thematisiert. mehr
Das dicht an der Grenze zu NRW gelegene Bückeburg gehört mit weniger als 20.000 Einwohnern zu den kleineren Städten Niedersachsens, ist jedoch insbesondere aufgrund seiner Bedeutung als ehemalige Residenzstadt eines souveränen Fürstentums mit einer Vielzahl hochrangiger Baudenkmale ausgestattet. mehr
Internationales Forschungsteam erstellt bislang größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren mehr
Als militärischer Stützpunkt von besonderem Rang im Norden des Territoriums der Schaumburger Grafen wird Stadthagen in der Ebene zwischen Bückeburg im Süden und Schaumburger Wald als überkommener Rest des Dül-Urwaldes im Nordwesten um 1220 gegründet. mehr
Ausstellungseröffnung & Podiumsdiskussion mit NLD-Präsidentin Christina Krafczyk, Braunschweigs Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer und Elisabeth Endres, TU Braunschweig, am 7. Februar, 18:30 Uhr, an der TU Braunschweig mehr
Der Nordflügel des Schlosses Bleckede und seine Instandsetzung (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 55), Altenburg (E. Reinhold Verlag) 2022, ISBN: 978-3-95755-076-7. mehr
Die zweite Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2022 widmet sich dem kulturellen Erbe der Montanregion Harz. mehr