NLD ist Teil des Netzwerks Provenienzforschung
Seit dem 1. Dezember 2019 ist das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) Teil des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen mehr
Seit dem 1. Dezember 2019 ist das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) Teil des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen mehr
Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 32 Von Markus C. Blaich, Sonja Stadje, Kim Kappes, unter Mitarbeit von Anne-Kathrin Fricke-Hellberg und Arnd Hüneke und mit einem Beitrag von Stefan Teuber Oldenburg, 2019 mehr
Ab dem 18. November 2019 ist die Ausstellung »Auf dem Weg zum Bauhaus – Das Erwachen der Moderne in Niedersachsen« für zwei Wochen im Architekturpavillon der TU Braunschweig zu sehen. Zur Eröffnung wird die Frage diskutiert: »Überall Bauhaus?! Rück- und Ausblicke auf Jubilar und Jubiläum«. mehr
Ausstellung, Filmvorführung und Buchpräsentation der »Spring School Tel Aviv« im Rahmen der »Montagsvorträge« im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege am 4. November 2019, 18:00 Uhr. mehr
Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz verleiht in diesem Jahr unter anderem Ernst Greten, der für sein außergewöhnliches Engagement bei der denkmalgerechten Restaurierung und Instandsetzung des Fagus-Werks in Alfeld den Deutschen Preis für Denkmalschutz erhält. mehr
Tagung der Wissenschaftlich Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) am 24.10.2019 im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege lädt zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Sie können dem Restauratoren-Team aus Archäologie und Bau- und Kunstdenkmalpflege bei der Sicherung der Zeitspuren über die Schulter blicken und die Wissenschaftlichen Sammlungen kennen lernen. mehr
Ab dem 10. Oktober 2019 ist die Bauhaus-Ausstellung des NLD für fünf Wochen im Fagus-Werk Alfeld zu sehen. Zur Eröffnung spielen der junge israelische Mandolinist und Lautenist Alon Sariel und Michael Tsalka am Piano Werke israelischer Komponisten wie Yehezkel Braun und Johann Sebastian Bachs. mehr
Montagsvortrag von Katharina Malek und Hans-Georg Dettmer am 7. Oktober 2019 um 18:00 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
In der historischen Kapelle des NLD werden vom 2. September bis zum 25. Oktober 2019 archäologische Funde aus der Privatsammlung des Laatzener Hobbyarchäologen Wolfgang Bauer erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. mehr
Die dritte Ausgabe der "Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen" im Jahr 2019 beschäftigt sich im Schwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen der Denkmalpflege zum Thema Nachhaltigkeit. mehr
Landesweite Eröffnung der Veranstaltung am 8. September 2019, um 12.00 Uhr, in der Ratsdiele des Rathauses Worpswede, Bauernreihe 1, 27726 Worpswede. mehr
Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September bietet das Forschungsmuseum Schöningen ein umfassendes Sonderprogramm mit regelmäßigen Führungen zur Architektur und über die Grabung. mehr
Der über 2.000 Jahre alte Bohlenweg »Pr 6«, der durch das ausgedehnte Moor zwischen Diepholz und Lohne führte, wird seit Juni 2019 wieder archäologisch untersucht. Am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 08.09.) finden zwischen 11:30 und 16:00 Uhr zu jeder vollen Stunde öffentliche Führungen statt. mehr
Montagsvortrag von Florian Klimscha im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege am 5. August, 18:00 Uhr. mehr
Das NLD und die Gesellschaft Unicornu fossile e. V., Herzberg am Harz, starten mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur am 15. Juli 2019 gemeinsame Ausgrabungen an der überregional bedeutenden Einhornhöhle bei Scharzfeld im Landkreis Osterode. mehr
Der über 2.000 Jahre alte Bohlenweg »Pr 6«, der durch das ausgedehnte Moor zwischen Diepholz und Lohne führte, wird seit wenigen Wochen wieder archäologisch untersucht. Am 8. Juli, 14:30 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung für die Presse statt. mehr
In Schöningen ist heute der Startschuss für das Forschungsmuseum gefallen. Unter der Regie des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege wird dort die Archäologie jägerisch lebender Frühmenschengruppen neu strukturiert und organisiert. mehr
Buchvorstellung "Denkmaltopografie Landkreis Northeim: Hausstellen-Katalog innerhalb der Stadtmauern von Einbeck" am Dienstag, 18. Juni 2019, 17.00–19.00 Uhr, Altes Rathaus der Stadt Einbeck. mehr