Ressource Kulturerbe
Neue Online-Plattform des NLD zur Verbindung von Denkmalpflege und Nachhaltigkeit mehr
Neue Online-Plattform des NLD zur Verbindung von Denkmalpflege und Nachhaltigkeit mehr
Klimastabilisierung und energetische Ertüchtigung in der Denkmalpflege. Das Modellprojekt Celler Schlosskapelle und Vergleichsbeispiele. Tagung zur Celler Schlosskapelle am 30. Juni 2022 im Celler Schloss mehr
Dem Forschungsmuseum wurde am 21. April im Rahmen einer feierlichen Zeremonie das Gütesiegel des Museumsverband Niedersachsen und Bremen verliehen. mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege lädt am 24. März, um 11:00 Uhr, zum Launch einer neuen digitalen Rätseltour im Großen Garten von Herrenhausen ein. mehr
Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger steht solidarisch an der Seite der Menschen in der Ukraine. Wir sind zutiefst erschüttert über den Angriff auf die Ukraine und verurteilen den Bruch des Völkerrechts durch die russische Regierung. mehr
Bei der Grabung wurden die Reste von 14 Hauptgebäuden und über 50 kleineren Nebengebäuden aufgedeckt. Anhand von Keramikfunden lässt sich der bisher ausgegrabene Teil der Siedlung auf die Zeit von 300 v. Chr. bis ins 2./3. Jahrhundert unserer Zeitrechnung bestimmen. mehr
Im Rahmen baubegleitender Maßnahmen wurde vergangene Woche im Landkreis Hildesheim ein frühmittelalterliches Kriegergrab entdeckt und nun geborgen. Unter den Beigaben befinden sich auch ein Schwert und eine Axt. mehr
Niedersachsen hat zwei Vorschläge für die nationale Tentativliste zum UNESCO-Welterbe an die Kulturministerkonferenz übersandt. Die Anträge "Fundstätte der Schöninger Speere – Mensch und Jagd vor 300.000 Jahren" und "Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland" hatten im Vorfeld die Jury überzeugt. mehr
Am 22. Oktober 2021 hat das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz in Berlin den Deutschen Preis für Denkmalschutz verliehen. Mit der Silbernen Halbkugel wurde der Rundlingsverein e.V. für sein über 50-jähriges Engagement zum Schutz der Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland ausgezeichnet. mehr
Am 1. Oktober 2021 nahm das interdisziplinäre Projekt: „Räume der Unterdrückung. Neue geschichtswissenschaftliche und archäologische Forschungen zu den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern am Erzbergwerk Rammelsberg im Harz“ seine Arbeit auf. mehr
Auf einer Ackerfläche und in einem Waldstück bei Emsbüren, Landkreis Emsland, wurden zehn Goldmünzen aus dem 14. Jahrhundert gefunden. Wie sie in den Boden gelangten, bleibt unklar. mehr
Am 28.09.2021 wurde um der Infopfad eröffnet. Auf den mehreren reich illustrierten Tafeln und mit Hilfe von Comicgeschichten wird die Entwicklung und die Geschichte der Landschaft und ihrer Nutzung durch den Menschen in einzelnen Stationen erzählt. mehr
In den vergangenen Monaten wurde die Erfassung der Denkmale vor Ort im Rahmen des Projektes Denkmalatlas Niedersachsen abgeschlossen. In den kommenden Monaten werden nun die Bürger*innen, auf deren Besitz sich denkmalgeschützte Objekte befinden, offiziell darüber informiert. mehr
Am Dienstag werden weitere in Niedersachsen sichergestellte Kulturgüter an ihr Herkunftsland übergeben: Diesmal handelt es sich um zwei Tonfiguren der Teotihuacan-Kultur aus dem Hochtal Mexikos. Botschafter Francisco José Quiroga Fernández nimmt sie im NLD in Empfang. mehr
Im Jahr 2009 erbeuteten Diebe im Archäologischen Nationalmuseum in Parma 600 kostbare Münzen. Eine davon wurde in Niedersachsen sichergestellt. Heute wird sie in Hannover den italienischen Behörden übergeben. mehr
Pressetermin am Moorweg Pr 7 mit Dr. Marion Heumüller (NLD) und Dr. Jan Piet Brozio (Christian-Albrechts-Universität Kiel) am 23. August 2021, um 14:00 Uhr. mehr
In Neuenhaus, Landkreis Grafschaft Bentheim, ist heute der Fund eines frühmittelaterlichen Goldbrakteaten der Öffentlichkeit vorgestellt worden. mehr
Fund aus der Einhornhöhle in Niedersachsen wirft neues Licht auf kognitive Fähigkeiten der Ahnen. mehr
Der Gesseler Goldhort wurde mit einem neuartigen Verfahren nachgebildet. Die innovativen Repliken ermöglichen neue wis-senschaftliche Zugänge zu dem 3.300 Jahre alten Schatz. Sie werden ab Ende Juni zusammen mit drei originalen Stücken im Forum Gesseler Goldhort am Kreismuseum Syke zu sehen sein. mehr
Die Sonderausstellung »Bodenschätze – Geschichte(n) aus dem Untergrund« war 2020/2021 stark von coronabedingten Einschränkungen und zeitweise Museumsschließungen betroffen. Für alle, die sie deswegen verpasst haben, wird sie nun als dritte virtuelle Ausstellung des FoMS online präsentiert. mehr
Außergewöhnlicher Fund am Bohlenweg Pr 6 im Landkreis Diepholz: Archäologinnen und Archäologen des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (NLD) und der Vechtaer Grabungsfirma denkmal3D haben einen über 2.000 Jahre alten Lederschuh gefunden. mehr
Das NLD hat dem Landkreis Ammerland das Verzeichnis der Archäologischen Baudenkmale übergeben. Von Oktober bis Dezember 2020 wurde die Erfassung der Denkmale vor Ort im Rahmen des Projektes Denkmalatlas Niedersachsen abgeschlossen. mehr
Die Bergbaugeschichte des Harzes muss neu geschrieben werden: Die bergbaulichen Aktivitäten am Erzbergwerk Rammelsberg reichen etwa 300 Jahre weiter zurück als wissenschaftlich bislang angenommen. mehr
Seit März zeigt das Forschungsmuseum Schöningen die Ausstellung »Sielmann! Entdecke die Wildnis«. Ab heute ist sie in einer innovativen multimedialen Inszenierung als 360°-Rundgang mit Ausschnitten aus Sielmanns Werk sowie erläuternden Kommentaren von Expert*innen online zu bestaunen. mehr
Am Sonntag, 16. Mai, bietet das Team des Forschungsmuseums Schöningen anlässlich des Internationalen Museumstags erstmals Online-Führungen durch seine virtuelle Dauerausstellung an. mehr
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung (NBU) unterstützt eine Studie zur nachhaltigen Bestandserhaltung und Denkmalpflege mit 49 600 Euro. mehr
Ab dem 27. März zeigt das Forschungsmuseum Schöningen die Schau »Sielmann! Entdecke die Wildnis« mit Ausschnitten aus dem filmischen Werk Heinz Sielmanns und rund 100 lebensechten Tierpräparate aus der heimischen Wildtierwelt. mehr
Die New York Times berichtet über die Forschungen unseres Kollegen zum Shigir Idol: Thomas Terbergers "latest paper challenges the ethnocentric notion that pretty much everything [...] came to Europe by way of the sedentary farming communities in the Fertile Crescent 8,000 years ago." mehr
Das Forschungsmuseum Schöningen hat in den Monaten der coronabedingten Schließung seine Aus-stellung digitalisiert und macht sie im Internet als virtuellen Rundgang verfügbar. mehr
Das NLD hat der Stadt Cuxhaven das Verzeichnis der Archäologischen Baudenkmale übergeben. In den vergangenen anderthalb Jahren wurde die Erfassung, Ausweisung und Qualifizierung im Rahmen des Denkmalatlas-Projektes abgeschlossen. mehr
Seit Kurzem stellt das NLD Informationen über die 2.520 denkmalgeschützte Objekte im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Denkmalatlas Niedersachsen online zur Verfügung. Die Qualifizierung der 19 Rundlingsdörfer wird im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf den Welterbeantrag noch weiter vertieft. mehr
Mit dem „Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege“ werden 2020 Denkmaleigentümer und Handwerker in Niedersachsen ausgezeichnet: das Haus Groeneveld in Bunde, ein Patrizierhaus in Goslar, ein Häuslingshaus in Langwedel, die Wassermühle in Karoxbostel und der Steckhof in Wolfenbüttel. mehr
Vergangenes Jahr hat das Team der Bezirksarchäologie Hannover im NLD eine Ausstellung zu archäologischen Funden im Leinetal zusammengestellt. Nach einer weiteren Station im Frühjahr 2020 in Nordstemmen ist die Ausstellung nun online im Kulturerbeportal Niedersachsen zu sehen. mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege beabsichtigt die Ausweisung eines Grabungsschutzgebietes im Bereich der Stadt Hann. Münden. mehr
Pünktlich zum Weltkindertag 2020 macht die digitale Plattform www.denkmal-europa.de das Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen zum „Spielplatz für Zeitreisen“. mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Forschungsprojekt des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege mit der Uni Göttingen zu den Schöninger Speeren. mehr
Ob als Schlossarchitekt*in oder Schlossgärtner*in, die Kulisse von Schloss und Park Herrenhausen inspirierte in der vergangenen Woche Schüler*innen der 9. Klasse der Leonore Goldschmidt Schule aus Hannover-Mühlenberg zu eigenen kreativen Projekten. mehr
Die Stadt Schöningen und das NLD haben mit der TU Braunschweig einen erfolgreichen Antrag zur effizienteren Nutzung und regenerativen Gewinnung von Strom für das Museum beim Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gestellt. mehr
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat aus Mitteln der Förderlinie Pro*Niedersachsen ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Rammelsberg in Goslar bewilligt. mehr
Schacht Silberkrone: Bergleute stoßen auf unerwartet gut erhaltenen, mittelalterlichen Stollen. mehr
Ab dem 13. Juli ist ein beschränkter Besuchsverkehr im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege zugelassen. Besuche sind dann grundsätzlich wieder möglich. Besucherinnen und Besucher müssen sich aber vorher anmelden. mehr
Archäologen haben im Forschungsmuseum Schöningen den neuesten Sensationsfund der benachbarten Grabungsstelle vorgestellt: das nahezu vollständiges Skelett eines eurasischen Waldelefanten, der vor rund 300.000 Jahren im Landkreis Helmstedt lebte. mehr
Wissenschaftsminister Thümler: „Weiterer sensationeller Fund unterstreicht Bedeutung des Forschungsmuseums“ mehr
Am 8. April 2020 wird dieses Jahr (wegen der Corona-Krise) online der Tag der Provenienzforschung begangen. mehr
Sie wollen Kulturdenkmale des Landes entdecken und spannende Hintergrundinformationen von Experten bekommen? Auch in Zeiten abgesagter Veranstaltungen, Social Distancing und dem Wunsch zu Hause zu bleiben, um niemanden zu gefährden, wollen wir Sie umfassend informieren. mehr
Die Ausstellung des NLD zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum, die von Februar 2019 bis April 2020 in Hannover, Wolfsburg, Osnabrück, Bad Pyrmont, Worpswede, Celle, Alfeld, Braunschweig, Oldenburg und Meppen zu sehen war, ist nun auch digital auf dem Kulturebeportal Niedersachsen erlebbar. mehr
Am 22. Januar hat das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege den Denkmalatlas Niedersachsen der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr
Seit dem 1. Dezember 2019 ist das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) Teil des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen mehr
Das Inernetangebot der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) zum Europäischen Kulturerbejahr wurde mit dem diesjährigen Europa Nostra-Preis ausgezeichnet. mehr
Am Mittwoch, den 11. September, 16:00 bis 18:00 Uhr, finden Führungen zu den aktuellen archäologischen Untersuchungen im Moor zwischen Gnarrenburg und Karlshöfen statt. mehr
Das Präsidium des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz verleiht in diesem Jahr unter anderem Ernst Greten, der für sein außergewöhnliches Engagement bei der denkmalgerechten Restaurierung und Instandsetzung des Fagus-Werks in Alfeld den Deutschen Preis für Denkmalschutz erhält. mehr
Das NLD und die Gesellschaft Unicornu fossile e. V., Herzberg am Harz, starten mit Förderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur am 15. Juli 2019 gemeinsame Ausgrabungen an der überregional bedeutenden Einhornhöhle bei Scharzfeld im Landkreis Osterode. mehr
Der über 2.000 Jahre alte Bohlenweg »Pr 6«, der durch das ausgedehnte Moor zwischen Diepholz und Lohne führte, wird seit wenigen Wochen wieder archäologisch untersucht. Am 8. Juli, 14:30 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung für die Presse statt. mehr
Vereinbarung zwischen dem Land Niedersachsen und dem Varusschlacht-Museum unterzeichnet. mehr
Eine neue Internetseite der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) lädt dazu ein, in den eigenen Straßen historische Spuren Europas zu entdecken. mehr
In Schöningen ist heute der Startschuss für das Forschungsmuseum gefallen. Unter der Regie des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege wird dort die Archäologie jägerisch lebender Frühmenschengruppen neu strukturiert und organisiert. mehr
Was „verraten“ Objekte in Sammlungen über verschiedene Kulturen? Wie erhalten Forschende das kulturelle Erbe für die Nachwelt? Das zeigt das Bundesforschungsministerium in einer Video-Reihe zum Kulturerbejahr. Mit dabei ist das Förderprojekt "Altbergbau 3D" der NLD-Arbeitsstelle Montanarchäologie. mehr
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz würdigt das Engagement für den Erhalt und die Sanierung der denkmalgeschützten Wassermühle Karoxbostel mit der Silbernen Halbkugel. mehr
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert mit Mitteln aus dem Programm PRO*Niedersachsen ein Projekt des NLD mit der Gesellschaft Unicornu fossile e. V., der Georg-August-Universität Göttingen und der TU Braunschweig zur Erforschung der Einhornhöhle im Harz mehr
Das Sanatorium Dr. Barner ist unter den Gewinnern des diesjährigen Europa Nostra Awards zum Kulturerbe. Es wurde in der Kategorie "Erhaltung" ausgezeichnet. mehr
Das BMBF-Verbundprojekt “Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz “ ist gestartet mehr