Erfassen – Bewahren – Sicherstellen
Montagsvortrag von Arnd Hüneke und Herbert Pötter am 18. Januar, ab 18:30 Uhr, zum Kulturgutschutz in Niedersachsen. mehr
Montagsvortrag von Arnd Hüneke und Herbert Pötter am 18. Januar, ab 18:30 Uhr, zum Kulturgutschutz in Niedersachsen. mehr
Montagsvortrag von Henning Haßmann am 14. Dezember, ab 18:30 Uhr, zur "Archaeologischen Charte" des Kammerherren G.O.C. von Estorff aus dem Jahr 1846. mehr
Am 30. November 2020, ab 18:30 Uhr, wird die Reihe der Virtuellen Montagsvorträge des NLD fortgesetzt. In der zweiten Ausgabe berichtet Alexandra Philippi: Zwischen Michelsberg und früher Trichterbecherkultur – Neue Forschungen zum Erdwerk von Müsleringen, Ldkr. Nienburg (Weser). mehr
Die Reihe der Montagsvorträge der Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen im NLD wird in Kooperation mit dem Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen und dem Landesverein für Urgeschichte im Winter 2020/2021 virtuell fortgesetzt. Die erste Ausgabe findet am 16. November 18.30 Uhr statt mehr
Die neue Sonderausstellung im Forschungsmuseum Schöningen mit archäologischen Highlights aus Niedersachsen ist vom 13. Oktober 2020 bis 2. Februar 2021 für Besucherinnen und Besucher geöffnet. »BodenSchätze – Geschichte(n) aus dem Untergrund« ist eine interaktive Entdeckungsreise in den Boden. mehr
Am Samstag, den 3. Oktober 2020, öffnet das Forum Gesseler Goldhort am Kreismuseum Syke für das Publikum. Der Gesseler Goldhort ist einer der größten mitteleuropäische Goldfunde der Bronzezeit und gilt als archäologische Sensation. mehr
Montagsvortrag am 2. März 2020 um 18:00 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Dr.-Ing. Christina Krafczyk, stellt am 29.01.2020, um 18:00 Uhr, mit ihrem Vortrag "Denkmale im Netz. Präsentation Denkmalatlas Niedersachsen" den Digitalen Denkmalatlas Niedersachsen an der Technischen Universität in München vor. mehr
Montagsvortrag von Birte Rogacki-Thiemann am 3. Februar 2020 um 18:00 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Die Ausstellung des Laatzener Hobbyarchäologen Wolfgang Bauer wird nach der Eröffnung am 24. Januar um 18:00 Uhr bis zum 27. März 2020 im Rathaus Nordstemmen präsentiert. mehr
Von Freitag, den 13.12.2019 bis Sonntag, den 1. März 2020 ist das Bauhaus zu Gast im Forschungsmuseum Schöningen. mehr
Montagsvortrag von Christoph Fiebiger, Juliane Schmieglitz-Otten und Erwin Stadlbauer am 2. Dezember um 18:00 Uhr im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Ab dem 18. November 2019 ist die Ausstellung »Auf dem Weg zum Bauhaus – Das Erwachen der Moderne in Niedersachsen« für zwei Wochen im Architekturpavillon der TU Braunschweig zu sehen. Zur Eröffnung wird die Frage diskutiert: »Überall Bauhaus?! Rück- und Ausblicke auf Jubilar und Jubiläum«. mehr
Ausstellung, Filmvorführung und Buchpräsentation der »Spring School Tel Aviv« im Rahmen der »Montagsvorträge« im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege am 4. November 2019, 18:00 Uhr. mehr
Muss die Berechnung der Wirtschaftlichkeit zwangsläufig zu der Genehmigung eines Abbruchs einer Immobilie in unseren Fachwerkstädten oder auch bei anderen historischen Gebäuden führen … oder gibt es andere Lösungen? Dieser Frage widmet sich der Workshop, der am 28.10.2019 im NLD stattfindet. mehr
Tagung der Wissenschaftlich Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) am 24.10.2019 im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Ab dem 10. Oktober 2019 ist die Bauhaus-Ausstellung des NLD für fünf Wochen im Fagus-Werk Alfeld zu sehen. Zur Eröffnung spielen der junge israelische Mandolinist und Lautenist Alon Sariel und Michael Tsalka am Piano Werke israelischer Komponisten wie Yehezkel Braun und Johann Sebastian Bachs. mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege lädt zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Sie können dem Restauratoren-Team aus Archäologie und Bau- und Kunstdenkmalpflege bei der Sicherung der Zeitspuren über die Schulter blicken und die Wissenschaftlichen Sammlungen kennen lernen. mehr
Montagsvortrag von Katharina Malek und Hans-Georg Dettmer am 7. Oktober 2019 um 18:00 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
In der historischen Kapelle des NLD werden vom 2. September bis zum 25. Oktober 2019 archäologische Funde aus der Privatsammlung des Laatzener Hobbyarchäologen Wolfgang Bauer erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. mehr
Landesweite Eröffnung der Veranstaltung am 8. September 2019, um 12.00 Uhr, in der Ratsdiele des Rathauses Worpswede, Bauernreihe 1, 27726 Worpswede. mehr
Der über 2.000 Jahre alte Bohlenweg »Pr 6«, der durch das ausgedehnte Moor zwischen Diepholz und Lohne führte, wird seit Juni 2019 wieder archäologisch untersucht. Am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 08.09.) finden zwischen 11:30 und 16:00 Uhr zu jeder vollen Stunde öffentliche Führungen statt. mehr
Geschlossene Veranstaltung am 04.09.2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Erfahrungsaustausch zwischen den Archäologischen Restauratoren und Restauratorinnen Niedersachsens im NLD. mehr
Montagsvortrag von Florian Klimscha im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege am 5. August, 18:00 Uhr. mehr
Montagsvortrag von Winfried Dahlke anlässlich des 300. Todestages von Arp Schnitger am 1. Juli 2019, 18:00 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Vortrag von Christina Krafczyk am 25. Juni, 18:30 Uhr, an der TU Braunschweig. mehr
Buchvorstellung "Denkmaltopografie Landkreis Northeim: Hausstellen-Katalog innerhalb der Stadtmauern von Einbeck" am Dienstag, 18. Juni 2019, 17.00–19.00 Uhr, Altes Rathaus der Stadt Einbeck. mehr
Montagsvortrag von Thomas Kellmann über den Wandel im städtischen Hausbau, dargestellt am Beispiel der Stadt Einbeck, am 3. Juni 2019, 18:00 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Neolithische und mesolithische Parallelgesellschaften in der nordeuropäischen Tiefebene. Tagung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 20.–22. Mai 2019. mehr
Vierte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2019, ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover. mehr
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Auf dem Weg zum Bauhaus. Das Erwachen der Moderne in Niedersachsen" am 6. Mai 2019, 18:00 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
Vortrag von Dr. Christina Krafczyk und Arnd Hüneke anlässlich des NLD-Jubiläums am 1. April 2019, um 18:00 Uhr. mehr
Vortrag von Christina Krafczyk im Rahmen des Hamburger Denkmalsalon 2019: Moderne – Spätmoderne – Postmoderne. mehr
Montagsvortrag von Eduard Kögel im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege am 4. März 2019, 18:00 Uhr mehr
Ausstellung anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Bauhaus-Gründung im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege vom 11. Februar bis zum 23. Juni 2019. mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bietet mit verschiedenen Aktionen Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder rund um die Denkmalpflege, aus denen sich Perspektiven für eine spätere Berufswahl ergeben können. mehr
Montagsvortrag von Monika Lehmann und Dorte Schaarschmidt am 5. November 2018, 18:00 Uhr im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. mehr
52. Herrenhäuser Gespräch, 1. November 2018, 19 Uhr, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, und Symposium am 2. November 2018 im Ballhof Hannover. mehr
Sonderausstellung im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs im Braunschweigischen Landesmuseum vom 13. Oktober 2018 bis zum 31. März 2019. mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege öffnet am ersten Europäischen Tag der Restaurierung 2018 die Werkstatt-Türen. Sie sind herzlich eingeladen sich über die Kernaufgaben und Arbeiten in der Werkstatt des Referats Restaurierung BuK, zu informieren. mehr
Ein Schöninger Speer, die Hand der Moorleiche "Moora", der Kupferhort von Lüstringen und viele weitere bedeutende archäologische Funde aus Niedersachsen werden ab dem 21. September im Berliner Martin-Gropius-Bau in der Ausstellung "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland" zu sehen sein. mehr
Informationsveranstaltung und Wiedereröffnung der Ausstellung »Zwischen Macht und Frömmigkeit« am 27. September 2018, 16.00 Uhr, im Rittersaal des Celler Schlosses. mehr
»Entdecken, was uns verbindet«. Festveranstaltung des Landes Niedersachsen zum Tag des offenen Denkmals 2018 im Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser, Haus Elsfleth. mehr
Von Mitbringseln, Arbeitsproben und Planschätzen – Neu entdeckte Architekturzeichnungen zu kurhannoverschen Bauprojekten des 18. Jahrhunderts. mehr
Vorstellung des niedersächsischen Beitrags zur europäischen Burgendatenbank ›ebidat‹ mehr
Workshop in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF), Melsungen, 15. August 2018. mehr
Am 4. Juni 2018 findet der zweite Montagsvortrag des Jahres im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege statt. Bernhard Gelderblom stellt die Reichserntedankfeste am Bückeberg bei Hameln vor und beschreibt den schwierigen Weg zu einem Dokumentations- und Lernort. mehr
Am 1./2. Juni findet der Tag der Niedersächsischen Denkmalpflege in Nordhorn statt. Unter dem Motto „Gestern Textil – heute Profil. Nachnutzung textiler Industriekultur entlang der Baumwollstraße“ widmet er sich dem Erhalt und der Weiternutzung von Industriedenkmalen ehemaliger Textilfabriken. mehr
50. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, Braunschweig, 9. bis 13. Mai 2018 mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bietet mit verschiedenen Aktionen Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder rund um die Denkmalpflege, aus denen sich Perspektiven für eine spätere Berufswahl ergeben können. mehr
Das Niedersäschische Landesamt für Denkmalpflege zeigt in seiner Ausstellung "Bemerkenswerte Bauernhäuser" vom 23. April bis zum 5. Oktober 2018 Fotografien der 1940er-Jahre aus den Grafschaften Hoya und Diepholz von Fritz Böse. mehr
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) gibt im Rahmen eines Tags der offenen Tür Interessierten die Gelegenheit, archäologischen Restauratorinnen und Restauratoren über die Schulter zu schauen und die Restaurierungswerkstatt im Haupthaus kennen zu lernen. mehr