NLD-Logo Niedersachen klar Logo

Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege in Niedersachsen

Die Abteilung Archäologie hat gemäß dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz (NDSchG) für den Schutz, die Pflege und Erforschung der archäologischen Kulturdenkmale Niedersachsens mit Sorge zu tragen. Die Aufgaben als Denkmalfachbehörde sind ausdrücklich definiert im § 21 NDSchG in Verbindung mit den § 4 und 26 NDSchG sowie den derzeit gültigen Erlassen zur Umsetzung des Gesetzes. Diese sind vor allem

  • die systematische Erfassung und Erforschung der archäologischen Kulturdenkmale,
  • das Verzeichnis der archäologischen Kulturdenkmale nach § 4 Abs. 1 NDSchG aufzustellen und fortzuführen (Denkmalliste),
  • die umfassende fachliche Beratung aller an Planungen Beteiligten, insbesondere der Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmälern, ferner die Unterstützung der Unteren Denkmalschutzbehörden ohne besondere archäologische Fachkompetenz,
  • fachliche Beratung von Personen aus dem ehrenamtlichen Partnerfeld bzw. von sonstigen Interessierten,
  • das Führen des "Archäologischen Archivs Niedersachsens" mit seinem umfangreichen Bestand an Dokumenten aller Art,
  • Aufbau und Pflege des Fachinformationssystems ADABweb,
  • die Durchführung von Rettungs- und Forschungsgrabungen (mit denkmalpflegerischem Bezug) sowie von Projekten in Kooperation mit Wissenschaftlern und Einrichtungen aus benachbarten Fachgebieten,
  • die Publikation dieser Arbeiten (Fachzeitschriften, Bücher und allgemeine Publikationen).
Gräberfeld von Pestrup.   Bildrechte: Michael Wesemann (NLD)
Bei Wildeshausen, das Gräberfeld von Pestrup ist die größte bronze- und eisenzeitliche Nekropole des nördlichen Mitteleuropas.

Als Denkmalfachbehörde versteht sich das NLD als außeruniversitäre Forschungseinrichtung.

Alle Aufgaben mit einem regionalen Bezug werden von den jeweiligen Stützpunkten aus wahrgenommen, für den Bereich Hannover von der Zentrale aus. Ein enger fachlicher Austausch stellt sicher, dass die Ergebnisse aus den Schwerpunktprogrammen den Regionen zu Gute kommen.

Eine besondere Bedeutung in der Aufgabenerfüllung liegt im Unterhalt des Fachinformationssystems ADABweb, das für Planung, Denkmalschutz und Denkmalpflege für alle Partner die notwendigen Informationen zur Verfügung stellt. Hinzu kommen die Bereitstellung von Publikation zur Archäologie Niedersachsens sowie die Durchführung von für die Denkmalpflege relevanten Forschungsprojekten.

Visbek, frühmittelalterliche Siedlung.   Bildrechte: Michael Wesemann (NLD)
Visbek, Ldkr. Vechta, Ausgrabung in der frühmittelalterlichen Siedlung. Die Standspuren hölzerner Hauspfosten sind weiß markiert.

Entsprechend den Tätigkeitsfeldern gliedert sich die Abteilung Archäologie in

Die Ergebnisse der Arbeiten in den Schwerpunktprogrammen kommen unmittelbar den Regionen zugute. Der Informationsfluss bis auf die Ebene der Gemeinden stellt sicher, dass auf allen Gebieten entsprechend dem Stand der Forschung und den Methoden archäologischer Denkmalpflege professionell gearbeitet werden kann.

Die regionalen Aufgaben werden von den Stützpunkten in Braunschweig, Lüneburg, Oldenburg und Goslar sowie von Hannover aus betreut.

Abteilungsleitung (Landesarchäologe)
Dr. Henning Haßmann
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 01
Fax: 05 11 / 9 25 - 52 96
henning.hassmann@nld.niedersachsen.de

Stv. Abteilungsleitung
Dr. Markus C. Blaich
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 35
markus.blaich@nld.niedersachsen.de

Satellitengestützte Vermessung. Bildrechte: Hildegard Nelson (NLD)

Referat A1 | Inventarisation & Dokumentation

Die archäologische Inventarisation im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover bildet zusammen mit den hier ebenfalls vorgehaltenen Dokumentationen eine der Grundlagen für die archäologische Denkmalpflege im Land Niedersachsen. mehr
Kupferbeil. Bildrechte: Volker Minkus / NLD

Referat A2 | Regionalreferat Hannover

Hauptaufgabe des archäologischen Regionalreferats Hannover ist die fachliche Beratung und Unterstützung der unteren Denkmalschutzbehörden, der archäologischen Partner in der kommunalen Denkmalpflege sowie von Personen aus dem ehrenamtlichen Partnerfeld und sonstigen Privatpersonen. mehr
Werlaburgdorf, Amphore. Bildrechte: Bezirksarchäologie Braunschweig (NLD)

Referat A3 | Regionalreferat Braunschweig

Das archäologische Regionalreferat Braunschweig betreut das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks zwischen Wittingen in der südlichen Lüneburger Heide und Hannoversch-Münden an der Landesgrenze nach Nordhessen. mehr
Lüneburg, Kloster Lüne. Bildrechte: Solveig Binnewies (NLD)

Referat A4 | Regionalreferat Lüneburg

Das archäologische Regionalreferat Lüneburg betreut gemeinsam mit ihrem breiten Partnerfeld aus kommunaler und kirchlicher Denkmalpflege die reichhaltige Archäologie im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg. mehr
Oldenburg-Eversten. Bildrechte: Bettina Pettrik (NLD)

Referat A5 | Regionalreferat Oldenburg

Das archäologische Regionalreferat Oldenburg bewahrt und dokumentiert die überaus reiche (Vor-)Geschichte im Westen Niedersachsens. mehr
Pfalz Werla, Ausgrabung. Bildrechte: Henning Meyer (NLD)

Referatsgruppe A6 | Schwerpunktprogramme der archäologischen Denkmalpflege

Die Referate verfolgen landestypische, fachübergreifende Fragestellungen der niedersächsischen Denkmalpflege. Schwerpunkte sind Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern sowie fachliche Beratung und Unterstützung von Institutionen und Personen in der Denkmalpflege und aus dem Ehrenamt. mehr
Aschendorf, St. Amandus-Kirche.   Bildrechte: Gerd Stahn (NLD)

Aschendorf bei Papenburg, Grabung in der St. Amandus-Kirche, einer der ältesten Kirchen Niedersachsens.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln