NLD-Logo Niedersachsen klar Logo

2021

Mit Teebeuteln den Boden erforschen. Regionales Austauschtreffen zu Expedition Erdreich im Forschungsmuseum Schöningen

Mit Teebeuteln den Boden erforschen. Regionales Austauschtreffen zu Expedition Erdreich im Forschungsmuseum Schöningen

Das Forschungsmuseum Schöningen nimmt gemeinsam mit Partnern aus der Region an der Initiative »Expedition Erdreich« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 – Bioökonomie teil. mehr

Bestiarium Construendum

Bestiarium Construendum

Vom 16. Oktober 2021 bis zum 27. Februar 2022 präsentiert das Forschungsmuseum Schöningen die interaktive Ausstellung »Bestiarium Construendum« des finnisch-russischen Künstlers Alexander Reichstein. mehr

Spurensuche Niedersachsen Digital

Spurensuche Niedersachsen Digital

Vortrag von Florian Friedrich mehr

Mühlen im Emsland (Denkmalatlas)

Mühlen im Emsland virtuell

Da die Vorstellung des neuen Mühlenbandes coronabedingt nur von einer begrenzten Zahl von Teilnehmenden besucht werden kann, haben wir mit den Autor Rüdiger Wormuth und Verantwortlichen vor Ort vier der Mühlen besucht und filmisch dokumentiert. mehr

Mühlen im Emsland

Mühlen im Emsland am Tag des offenen Denkmals

Vorstellung des neuesten Bandes der Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen am 12. September 2021, 11.00 Uhr, im Mühlenmuseum Haren. mehr

Grabungsführungen im Forschungsmuseum Schöningen zum Tag des offenen Denkmals

Grabungsführungen im Forschungsmuseum Schöningen zum Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmals nehmen wir die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Tour, bei der sie exklusive Einblicke in unsere Arbeit bekommen. Die Führungen beginnen um 11.00, 13.00 und 14.00 Uhr. mehr

Befestigte Siedlungen und Austauschnetzwerke in der Bronzezeit. Kontrollierten Burgen den frühen Handel in Europa und Westasien?

Befestigte Siedlungen und Austauschnetzwerke in der Bronzezeit. Kontrollierten Burgen den frühen Handel in Europa und Westasien?

Abendvortrag von Lorenz Rahmstorf im Forschungsmuseum Schöningen am 26. August 2021, um 20.00 Uhr. mehr

Klöster der Franziskaner und Dominikaner in Niedersachsen

Klöster der Franziskaner und Dominikaner in Niedersachsen

Vortrag von Markus C. Blaich und Torsten Gohlisch mehr

Denkmalatlas

Vorstellung des Denkmalatlas Niedersachsen im Rahmen der achten Hambacher Architekturgespräche

Achtes Hambacher Architekturgespräch unter dem Titel "Denkmal 4.0 – Verstehen | Verheutigen | Vermitteln" mehr

Vortrag und Buchpräsentation von Autor Dr. Eckart Rüsch

Architekturzeit: Die Ausstellung „Bauten von Otto Haesler“ 1932 in der Kestner Gesellschaft

Vortrag und Buchpräsentation über die Ausstellung „Bauten von Otto Haesler“ 1932 in der Kestner Gesellschaft von Autor Dr. Eckart Rüsch, am 27. Juni 2021, 15.00 Uhr. mehr

Wilhelm Hannemann bei der fotografischen Aufnahme im Rammelsberg. Bildrechte: Jessica Meyer, TU Clausthal

Drei Dimensionen – Alte Quellen – Forschen unter Tage. Ein neuer Blick auf die Bergbaugeschichte des Harzes

Vortrag zum Abschluss des Projekts "Altbergbau 3D. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz" am 10. Juni 2021, 18.30 Uhr. mehr

Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland Bildrechte: Alexander Tetsch

Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland, Teil 1

Vortrag von Thomas Kellmann mehr

Der Rammelsberg in Goslar

Ein Industriedenkmal als Welterbe

Vortrag von Christina Krafczyk über Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege im Rahmen der Sonntags-Matinee am Rammelsberg mehr

Das bürgerliche Brauwesen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das bürgerliche Brauwesen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Vortrag von Thomas Kellmann für den Geschichtsverein Goslar in der Woche seines hundertjährigen Bestehens mehr

300.000 Jahre alter Elefant aus Schöningen fast vollständig erhalten

Von Waldelefanten, Wurfstöcken und Säbelzahnkatzen

Vortrag von Jordi Serangeli über die Fundstelle Schöningen – Überblick und wichtige Funde aus den letzten Jahren mehr

Sichergestellte Goldmünze aus Parma

Erfassen – Bewahren – Sicherstellen

Vortrag von Arnd Hüneke und Herbert Pötter mehr

Die Archäologie des Rammelsberges. Neue Erkenntnisse zum Unbekannten

Die Archäologie des Rammelsberges. Neue Erkenntnisse zum Unbekannten

Vortrag von Katharina Malek und Georg Drechsler im Rahmen der Rammelsberger Sonntags-Matinee mehr

Vergangene Veranstaltungen

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln