Inventarisation & Dokumentation
Die archäologische Inventarisation hat die Aufgabe, das archäologische Kulturerbe Niedersachsens zu erfassen, das Verzeichnis der Kulturdenkmale zu führen und die Daten über den Denkmalatlas Niedersachsen zu veröffentlichen.
Die obertägig erhaltenen archäologischen Denkmale und die im Boden verborgenen Bodendenkmale werden kommunalen Einrichtungen über Dienste zur Verfügung gestellt und bilden bei Planungsprozessen die Grundlage für Entscheidungen im Rahmen der Trägerschaft öffentlicher Belange, insbesondere bei Großprojekten.
Unser Online-Dienst Denkmalatlas Niedersachsen stellt Planer:innen eine belastbare Planungs- und Arbeitsgrundlage zur Verfügung. Besonders die Energie- und Verkehrswende verlangt eine beschleunigte Umsetzung neuer Strom-, Gas- und Bahntrassen. Hier ist der Denkmalatlas die Grundlage für effiziente Potenzialevaluierung, um den optimalen Trassenverlauf zu finden und eine eventuelle archäologische Begleitung frühzeitig zu organisieren. Zu den Aufgaben der Inventarisation gehören darüber hinaus die Erfassung von Fundmeldungen ehrenamtlich Beauftragter sowie die Archivierung von Grabungsdokumentationen. Die Daten stehen der Forschung zur Nachnutzung zur Verfügung.
Die obertägig erhaltenen archäologischen Denkmale und die im Boden verborgenen Bodendenkmale werden kommunalen Einrichtungen über Dienste zur Verfügung gestellt und bilden bei Planungsprozessen die Grundlage für Entscheidungen im Rahmen der Trägerschaft öffentlicher Belange, insbesondere bei Großprojekten.
Unser Online-Dienst Denkmalatlas Niedersachsen stellt Planer:innen eine belastbare Planungs- und Arbeitsgrundlage zur Verfügung. Besonders die Energie- und Verkehrswende verlangt eine beschleunigte Umsetzung neuer Strom-, Gas- und Bahntrassen. Hier ist der Denkmalatlas die Grundlage für effiziente Potenzialevaluierung, um den optimalen Trassenverlauf zu finden und eine eventuelle archäologische Begleitung frühzeitig zu organisieren. Zu den Aufgaben der Inventarisation gehören darüber hinaus die Erfassung von Fundmeldungen ehrenamtlich Beauftragter sowie die Archivierung von Grabungsdokumentationen. Die Daten stehen der Forschung zur Nachnutzung zur Verfügung.
Links bei Hameln, Landwehr. Rechts bei Rosenweide, Ldkr. Harburg, Elbdeich.
Die Inventarisation besteht aus verschiedenen Aufgabenfeldern:
- Erschließung und Sammlung von Fundmeldungen, Grabungsberichten, Pressenotizen und mehr.
- Inventarisation von archäologischen Bau- und Bodendenkmalen - Archivierung und wissenschaftliche Bearbeitung von Quellen, Kartierung der Fundstellen.
- Überprüfung und Vermessung von Denkmälern im Gelände.
- Begehungen und Prospektion.
- Aufstellen der Kulturdenkmalliste, Führen der Verzeichnisse, Benachrichtigung von Denkmaleigentümern.
- Fachliche Beratung der oberen und unteren Denkmalschutzbehörden, der kirchlichen Denkmalpflege, sowie Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmalen, Beantwortung jeglicher Anfragen.
- Dateneingabe in das Fachinformationssystem ADABweb (Allgemeine Denkmal-Datenbankwebbasierend) sowie Pflege und Laufendhaltung.
- Veröffentlichung in der Fundchronik, in Faltblättern und anderen Schriften.
Bei Klein Stavern, Ldkr. Emsland, colorierte Bleistiftzeichnung eines Großsteingrabes aus dem Nachlass von Gustav Koken (1850–1910).
Den Grundstock der archäologischen Dokumentationen bildet die umfangreiche Sammlung von Nachrichten über Altertumsfunde, die vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (ehemaliges Provinzialmuseum Hannover) übernommen wurde. Seit der Gründung des Instituts für Denkmalpflege im Jahre 1979 hat sich hieraus nicht zuletzt durch die konsequente Neueinwerbung von Nachlässen Dritter und umfangreichen Akten zu aktuellen Maßnahmen der archäologischen Denkmalpflege ein beachtlicher Bestand entwickelt, dessen Materialien sich aufgliedern in Schriftsammlung, Plan- und Kartensammlung, Dia- und Fotothek sowie eine Luftbildsammlung. Allein die Schriftsammlung mit den Orts- und Sonderakten umfasst mehrere 100.000 Vorgänge unterschiedlichen Umfangs in Form von Schriftwechseln, Fundmeldungen, Begehungsprotokollen, Grabungsberichten, Literaturexzerpten, Auszügen aus Sammlungskatalogen, Pressenotizen usw.
In der Plansammlung befinden sich unter anderem eine Reihe von Zeichnungen und Aquarellen von Denkmalen und Fundstücken aus dem 19. Jahrhundert. Die Diasammlung umfasst etwa 50.000 Dias, die Luftbildsammlung etwa 3800 Schwarzweiß-Abzüge und weitere circa 13.000 Dias mit potenziellen archäologischen Befunden. Das gesamte Dokumentationsgut wird vorgehalten für die wissenschaftliche Bearbeitung durch Mitarbeiter des Hauses und Fachkollegen, aber auch beispielsweise für ehrenamtliche Beauftragte, interessierte Laien und Denkmaleigentümer.
Auszug aus einem Brief des Graf Münster zu Langelage, 1835, zu einem Urnengrab bei Börry, Ldkr. Hameln-Pyrmont.
Referatsleitung
Dr. Utz Böhner
Tel: 05 11 / 9 25 - 52 95
utz.boehner@nld.niedersachsen.de
Andreas Niemuth M.A.
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 52
andreas.niemuth@nld.niedersachsen.de
Zum Bereich Fundmünzbearbeitung im Referat A1
Hannover, Stadtpark Eilenriede, satellitengestützte Vermessung eines Geländedenkmals.