Küstengeschichte(n) – Menschen und Meer früher und heute
Tagung am 8. und 9. Oktober 2025 im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Beginn: 8.10.2025, 13:00 Uhr, Ende: 9.10.2025, ca. 13:00 Uhr
Wer an die Nordsee denkt, denkt an Ebbe und Flut, an Deich und Watt – und damit an die uns geläufigen Erscheinungsform der Küste. Doch die Deichlinie ist eine von Menschen geschaffene Küstenlinie, die das Leben am Meer erst in den vergangenen Jahrhunderten prägte. Menschen lebten aber auch schon am Meer, bevor es Deiche gab – und mussten sich auf wechselnde Umweltbedingungen einstellen. Diese Tagung stellt das Leben der Menschen am Meer und ihre Geschichten in den Mittelpunkt.
Programm am 8. Oktober 2025
13:00–13:30 Uhr
Begrüßung und Grußworte
13:30–14:45 Uhr
Vorträge aus der aktuellen Forschung
Die Archäologie der Wurten und die Erfindung der Küstenlinie
Dr. Annette Siegmüller, Landesmuseum Natur & Mensch Oldenburg
Visionen aus der Vergangenheit als Managementplan für die Zukunft?
Dr. Martina Karle, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung Wilhelmshaven
Fragen, Kommentare & Diskussion
14:45–15:00 Uhr
Pause
15:00–16:15 Uhr
Impulse aus unterschiedlichen Wissensgebieten
Wattenmeer: Schwappt der Naturschutz über?
Prof. Dr. Karten Reise, AWI
Nordsee ist Mordsee? Der Blick der Berufsschifffahrt auf das Meer
Dr. Christina Wawrzinek, Windstärke 10 – Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven
Fragen, Kommentare & Diskussion
16:15–16:45 Uhr
Pause
16:45–17:45 Uhr
Podiumsdiskussion. Thema: Die Küste – Konfliktort zwischen Mensch und Natur?
Mit Vertreter*innen aus Umwelt- und Klimaforschung, Denkmalpflege und Landschaftsgeschichte
Moderation: Kilian Kirchgeßner
17:45–18:00 Uhr
Pause
18:00–19:30 Uhr
Abendvortrag: Meeresspiegelanstieg, wandernde Küsten und mobile Gesellschaften – neue Forschungen zu den ertrunkenen steinzeitlichen Landschaften in Nord- und Ostsee
Dr. Svea Mahlstedt, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung Wilhelmshaven
Programm am 9. Oktober 2025
9:00–10:15 Uhr
Biografische Perspektiven
Leben am Meer ohne Deiche. Die Wurtenforschungen des niederländischen Biologen und Archäologen Dr. A.E. van Giffen (1908–1973) im niederländisch-deutschen Küstengebiet
Dr. Egge Knol, ehem. Konservator Archäologie Museum Groningen
Das Leben der Schifferfrauen in den Sielhäfen am Beispiel der Kapitänsfamilie der Schriftstellerin Marie Ulfers (1888–1960) aus Carolinensiel
Dr. Heike Ritter-Eden, Deutsches Sielhafenmuseum
Fragen, Kommentare & Diskussion
10:15–10:30 Uhr
Pause
10:30–11:30 Uhr
Werkstattgespräche: Im Gespräch auf offener Bühne erzählen Praktiker*innen aus ihrem Alltag – und freuen sich auf Fragen und Perspektiven aus dem Publikum
ab 11:30 Uhr
Abschluss der Veranstaltung
Im Anschluss an die Tagung gibt es die Möglichkeit, an einem Rundgang durch das Museum zum Thema »Küste« teilzunehmen.
Die Tagung »Küstengeschichte(n) – Menschen und Meer früher und heute« bildet den Abschluss des Projekts »Die Küste: Konfliktort zwischen Mensch und Natur? Geschichte und Gegenwart einer Landschaft zwischen Verklärung, Heroisierung und Schutz«, das am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Programm zukunft.niedersachsen gefördert wird. Mehr zum Projekt unter https://denkmalpflege.niedersachsen.de/startseite/forschung/die-kuste-konfliktort-zwischen-mensch-und-natur-geschichte-und-gegenwart-einer-landschaft-zwischen-verklarung-heroisierung-und-schutz-238910.html.