NLD-Logo Niedersachsen klar Logo

Fund des Monats

Beste Ware aus Bornhorst!?

Der Fund des Monats Mai ist eine Handvoll spätmittelalterlicher Scherben aus dem kleinen Dorf Groß Bornhorst nordöstlich von Oldenburg. mehr

Zwei Entenfänge am Westufer des Dümmers

Fund des Monats April sind zwei fragmentarisch erhaltene Anlagen zum Entenfang am Westufer des Dümmers. mehr

Geteiltes Land

Fund des Monats März sind Steinartefakte in Form von Faustkeilen und einem Faustkeilblatt aus der Zeit des Neandertalers. mehr

Wie kommt das Erz aus dem Berg? Der Fund eines hölzernen Troges

Fund des Monats Februar ist ein hölzerner Trog von der Grabung „Altes Lager“ am Rammelsberg im Harz. mehr

Steinbeilzeit

Steinbeilzeit

Fund des Monats Januar ist ein Bestand an überschlägig geschätzt 500 Steinbeilen, Äxten, Mahl- und Klopfsteinen des Sammlers Norbert Koch aus Remlingen. mehr

Ein verschollen geglaubter römischer Lituus aus der Region Hannover

Ein verschollen geglaubter römischer Lituus aus der Region Hannover

Der Fund des Monats ist ein antikes Musikinstrument, eine Art Trompete länglicher Form von rund einem Meter Länge. mehr

Das Zünglein an der Waage?

Das Zünglein an der Waage?

Fund des Monats November ist das Fragment einer mittelalterlichen Münzwaage von der Drawehner Jeetzel in Lüchow. mehr

Moorsiedlung Hunte 1 – größer als gedacht

Moorsiedlung Hunte 1 – größer als gedacht

Fund des Monats Oktober: Neue geophysikalische und archäologische Untersuchungen. mehr

Domburg Hildesheim – ein neuer Altfund

Domburg Hildesheim – ein neuer Altfund

Fund des Monats September ist ein Kreuzfibel aus Buntmetall. Das Stück ist etwa 2 cm groß. mehr

Neuer mesolithischer Fundplatz nahe Nordhorn?

Fund des Monats August ist ein Inventar von Flintartefakten, das von einem Flurstück in der Gemarkung Klausheide, Gemeinde Nordhorn (Stadt) stammt. mehr

Der Berg schreit! Zur Herkunft der tiefen Risse auf der Kuppe des Rammelsberges

Der Berg schreit! Zur Herkunft der tiefen Risse auf der Kuppe des Rammelsberges

Fund des Monats Juni sind zwei Erz-Kompaktlagerstätten bei Goslar. Mit ca. 27 Millionen Tonnen Gesamtroherzgehalt sind sie eine der größten Lagerstätten weltweit. mehr

Das Kugellager in Vallstedt

Das Kugellager in Vallstedt

Fund des Monats Mai ist eine Grube bei der germanischen Siedlung bei Vallstedt. Sie war randvoll mit aus Ton geformten Kugeln. mehr

Pech gehabt! Ein frühneolithisches Gefäß mit Reparaturspuren aus Hüde am Dümmer See

Pech gehabt! Ein frühneolithisches Gefäß mit Reparaturspuren aus Hüde am Dümmer See

Fund des Monats April ist ein Gefäß mit Reparaturspuren aus frühneolithischer Zeit, dass mit Birkenpech repariert wurde. mehr

Eine Streitaxt vom Seeufer

Eine Streitaxt vom Seeufer

Fund des Monats März ist eine Streitaxt aus der Gemeinde Wilsum, im Landkreis Grafschaft Bentheim. mehr

Die verschwundene Burg von Melloh

Sehen und gesehen werden: Die verschwundene Burg von Melloh

Fund des Monats Februar ist eine kleine Gräftenburg im Landkreis Diepholz, die bisher völlig unbekannt war. mehr

Imitation eines Denar des Antoninus Pius aus Jeinsen

Münzherstellung in Niedersachsen

Fund des Monats Januar ist die Nachahmung eines Denars des Antoninus Pius und ein Schrötling aus Jeinsen. mehr

Eine hölzerne Lade in der Grube

Eine hölzerne Lade in der Grube

Fund des Monats Dezember ist eine hölzerne Lade in der Pfostengrube. mehr

Das trichterbecherzeitliche Steingrab von Steden

Das trichterbecherzeitliche Steingrab von Steden

Fund des Monats Oktober ist der trichterbecherzeitliche Steingrab von Steden, Gem. Holste, Ldkr. Osterholz. mehr

Symbole des Neandertalers. Die Einhornhöhle im Harz.

Neandertaler-Kommunikation: 51.000 Jahre alter verzierter Knochen von der Einhornhöhle

Fund des Monats September ist der vom Neandertaler verzierte, über 50.000 Jahre alte Zehenknochen eines Riesenhirsches von der Einhornhöhle bei Scharzfeld im Harz. mehr

Pfalz Goslar, Stiftskirche St. Simon und Judas, Tympanon am Nordportal der sog. Domhalle Bildrechte: NLD

Die Stiftskirche St. Simon und Judas in Goslar

Der Fund des Monats August ist die Stiftskirche St. Simon und Judas in Goslar. mehr

Der Hexenstein bei Dötlingen

Der Hexenstein bei Dötlingen

Fund des Monats Juli ist der Hexenstein in der nördlichen Wildeshauser Geest, zwischen den Orten Dötlingen und Kirchhatten. mehr

Ältester Schuh Norddeutschlands entdeckt

Ein Schuh im Moor

Fund des Monats Juni ist der vielleicht älteste Lederschuh Norddeutschlands, der neben dem Bohlenweg Pr 6 entdeckt wurde, der in der späten Eisenzeit das große Moor zwischen Diepholz und Lohne überquerte. mehr

Sicher ist sicher: Wall und Graben um einen Speicher

Sicher ist sicher: Wall und Graben um einen Speicher

Ein befestigte Speicher in der Gemeinde Wiefelstede ist der Fund des Monats Mai. mehr

In Vallstedt ist der Hund begraben …

In Vallstedt ist der Hund begraben …

Das bei einer Grabung in Vallstedt gefundene Grab eines Hundes ist der Fund des Monats April. mehr

„Grundriss des Itzigen Bergbaus im Rammelsberg“ von Jochim Christoph Buchholtz von 1680

Der „Grundriss des Itzigen Bergbaus im Rammelsberg“ von Jochim Christoph Buchholtz

Fund des Monats März ist ein Generalriss des Bergwerks von 1680, erschlossen im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes Altbergbau3D. mehr

Ein seltener Denar des Commodus

Ein seltener Denar des Commodus

Ein seltener Denar des Commodus ist der Fund des Monats Februar mehr

Ein Waffenfund in Bardowick

Ein Waffenfund in Bardowick

Fund des Monats Januar: 1189 wurde die frühmittelalterliche Handelsmetropole Bardowick zerstört. Deren militärische Bedeutung weist nun der Fund eines bronzenen Ortbandes nach, das von Waffenimporten in das fränkische Reich zeugt. mehr

Eine Jungsteinzeitliche Bestattungen in Adlum, Gmd. Harsum, Ldkr. Hildesheim

Mutter und Kind?

Fund des Monats Dezember ist eine Jungsteinzeitliche Bestattung in Adlum, Gmd. Harsum, Ldkr. Hildesheim. mehr

Ein neuer Höhlenbärenschädel von der Einhornhöhle Bildrechte: NLD

Eingeschlafen oder erlegt?

Ein neuer Höhlenbärenschädel von der Einhornhöhle ist der Fund des Monats November mehr

Die Außenseite des Fassdeckels mit dem Hauszeichen (M. Kühlborn, NLD).

Ein Brunnen im Graben

Fund des Monats Oktober ist ein Brunnen, der bei einer Ausgrabung am Döppersweg in Nordhorn entdeckt wurde. mehr

Das im September 2020 freigelegte Scheibenrad ist zu 2/3 erhalten. Bildrechte: NLD

Eine vorgeschichtliche Unfallstelle - Fundstücke mit großem Seltenheitswert

Fund des Monats September ist ein Scheibenrad, das jüngst im Rahmen von Ausgrabungen der Moorwegen zwischen Gnarrenburg und Karlshöfen freigelegt wurde. mehr

Das Buch aus der Gruft – Ein Buchdeckel aus Walkenried

Das Buch aus der Gruft – Ein Buchdeckel aus Walkenried

Fund des Monats August ist ein restaurierter Buchdeckel aus dem Zisterzienserkloster Walkenried. mehr

Die provisorisch geklebte Trichterrandschale Bildrechte: NLD

Eine Trichterrandschale der Baalberger Kultur

Fund des Monats Juli ist eine etwa 5.000 Jahre alte Trichterrandschale der Baalberger Kultur, die 2019 bei Ausgrabungen im Erdwerk Niedersickte gefunden wurde. mehr

Ein Silberdenar aus dem Marschlager von Wilkenburg

Ein Silberdenar aus dem Marschlager von Wilkenburg

Fund des Monats Juni ist ein römischer Silberdenar aus der Zeit des Kaisers Augustus. mehr

Von Feldern in Wäldern – mit Airborne Laserscans auf der Spur prähistorischer Felder Bildrechte: NLD

Von Feldern in Wäldern

Fund des Monats Mai: Mit Airborne Laserscans auf der Spur prähistorischer Felder. mehr

Hohlwege im Harz am Beispiel der "Alten Harzstraße" Bildrechte: NLD

Hohlwege im Harz am Beispiel der "Alten Harzstraße"

Der Fund des Monats April: Die sog. "Alte Harzstraße" überquert den Harz von Goslar über Clausthal-Zellerfeld bis nach Osterode. mehr

Die Ebstorfer Weltkarte Bildrechte: Leuphana Universität Lüneburg

Die Ebstorfer Weltkarte: Das Weltbild des Mittelalters

Fund des Monats Februar ist die Ebstorfer Weltkarte. Sie wurde bei einem Bombenangriff auf Hannover 1943 zerstört, aus mehreren Dokumentationen wurden insgesamt vier Repliken gefertigt, von denen eine im Museum Lüneburg zu bewundern ist. mehr

Bildrechte: NLD

Rote Überraschung

Fund des Monats November ist ein besonderes Steinartefakt der Fundstelle Edewecht 82-Ost im Landkreis Ammerland, welches nach hinreichender systematischer Untersuchung eindeutig als Roter Feuerstein von der Insel Helgoland bestimmt werden kann. mehr

Bildrechte: M. Heumüller / NLD

Der Bohlenweg Pr VI: eine über 2000 Jahre alte Straße durch das Moor

Fund des Monats September ist der Bohlenweg Pr 6, der das Moor über eine mehr als vier Kilometer lange Strecke durchquerte. Er zählt zu den längsten Bohlenwegen Nordwestdeutschlands. Seit Juni 2019 wird er wieder archäologisch untersucht. mehr

Spitze des Speeres II aus der altpaläolithischen Fundstelle von Schöningen, Ldkr. Helmstedt Bildrechte: NLD

Die ältesten erhaltenen Fernwaffen der Welt

Fund des Monats August ist Speer II aus dem altpaläolithischen Wildpferdjagdlager von Schöningen. mehr

Immer eine Reise wert: Schiffwracks im Watt

Fund des Monats Juni ist das Wrack des Plattbodenschiffes "Arne" aus dem 19. Jahrhundert in Bremerhaven. mehr

Petschaft Bildrechte: NLD

Das Petschaft eines Sülfmeisters

Fund des Monats April ist eine ganz besondere Entdeckung eines Sondengängers im Heidekreis. mehr

Freilegungsarbeiten an dem Massengrab Bildrechte: NLD

Ein rätselhaftes Massengrab in Braunschweig

Fund des Monats März sind Entdeckungen im Zuge des Erweiterungsbaus des renommierten Georg-Eckert-Instituts für Schulbuchforschung in Braunschweig. mehr

Die Athenaschale (Dm. m. Henkeln 32,5 cm; Gew. 1,984 kg) als ein Beispiel für die Prunkgefäße aus dem Hildesheimer Silberfund. Bildrechte: U. Gehrig, Hildesheimer Silberschatz. Bilderheft der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Heft 4 (Berlin 1980) Farbtaf. I.

Der Hildesheimer Silberfund von 1868 – Überlegungen zu seinem Umfeld

Fund des Monats Februar ist der Hildesheimer Silberfund wurde von 1868. mehr

Kloster Loccum. Kette mit glockenförmigem Schutzdeckel. Links: unrestaurierter Fundzustand, rechts: nach der Restaurierung. Bildrechte: NLD

Früher Brandschutz für Pfeifenraucher – Eine Pfeifenkapsel aus dem Kloster Loccum

Fund des Monats: Bei Ausgrabungen im Bereich des Klosters Loccum fand sich eine aus Messingdraht „gehäkelte“ Kette mit einem glockenförmigen Anhänger, der als Aufsatz für Tonpfeifen diente. Durch den Aufsatz sollte verhindert werden, dass glühender Tabak und so u. U. einen Brand verursachte. mehr

Feuersteinartefakt aus Barten (b) Bildrechte: NLD

Ein Gruß des späten Neandertalers

Fund des Monats: Ein Feuersteinartefakt aus der Überkornhalde bei Barten im Leinetal. mehr

Karlshöfen 17. Im Holzgewirr liegen immer wieder Bauhölzer und Holzartefakte. Bildrechte: NLD

Bohlenweg & Co

Fund des Monats: In der Moorengstelle zwischen Gnarrenburg und Karlshöfen wurden mindestens zwei Moorüberwege neu entdeckt. mehr

Altes Lager, Stadt Goslar. Gestrickter Ärmel aus Wolle Bildrechte: NLD

Ein Ärmel vom Alten Lager am Rammelsberg, Stadt Goslar

Fund des Monats: Von der Ausgrabung im Alten Lager am Rammelsberg sind zahlreiche mittelalterliche Textilfunde überliefert. Dazu gehört ein aus Wolle durchgehend rund gestrickter Ärmel mit Hinweisen auf Ausbesserungen. mehr

Steinzeitlicher Kupferhort aus Lüstringen, Stadt Osnabrück Bildrechte: NLD

Überraschung bei Osnabrück: Ein Kupferhort aus der Steinzeit in Lüstringen

Fund des Monats: Der Kupferhort aus der Jungsteinzeit zeugt von Fernverbindungen über tausende Kilometer in die eigentlich metallfreie Jungsteinzeit Norddeutschlands. Der Schatz wird ab 21.9.2018 auf der großen Sonderausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropiusbau präsentiert. mehr

Suddendorf. Beigefäß nach der Bergung Bildrechte: NLD

Abschiedstrunk?

Fund des Monats: Ausgrabungen in Suddendorf führten zur Entdeckung von Befunden aus fünf Zeitstufen, darunter ein Gräberfeld der Bronze- bis Eisenzeit. Bemerkenswert ist ein kleines Gefäß, das in einem Kreisgraben um ein Hügelgrab gefunden wurde und auf ein Totenritual hindeutet. mehr

Abb. 1: Der Weserdeich bei Wienbergen 1771 mit den beiden im Text erwähnten erhaltenen Deichabschnitten (Ausschnitt aus Blatt 42 der Kurhannoverschen Landesaufnahme). Bildrechte: NLD

Altdeiche an der Mittelweser – prägende Elemente der Kulturlandschaft

Fund des Monats: Altdeiche sind prägende Elemente unserer Kulturlandschaft, sie können wesentliche Aussagen zur Besiedlungsgeschichte liefern. mehr

Gipsmörtelbrocken mit Abdrücken von Balken Bildrechte: NLD

Königspfalz in Schnellbauweise. Ein Gipsmörtelfragment mit Abdruck von Holzarchitektur

Fund des Monats: Die auf der Pfalz Werla für das 10. Jahrhundert nachgewiesene Kletterschaltechnik erklärt, wie dort innerhalb kürzester Zeit mit weitgehend ungeschulten Arbeitskräften außerordentlich repräsentative Gebäude entstehen konnten. mehr

Der Goldschatz von Lüneburg umfasste 217 Goldmünzen überwiegend belgischer und französischer Prägung Bildrechte: NLD

Rätselhafter Goldschatzfund bei Lüneburg

Fund des Monats: Ein Versteck von Goldmünzen aus Nationalsozialistischer Zeit mehr

Die Taubenfibel aus Werlaburgdorf, Grab 26. Buntmetall, gegossen, Steineinlage (Aquamarin). An der Rückseite ankorrodierte Reste eines feinen Gewebes. L. 3,7 cm. Bildrechte: NLD

Die Taubenfibel aus Werlaburgdorf – Ein Zeugnis früher Christen im Nordharzvorland

Der Fund des Monats März ist die Taubenfibel aus Werlaburgdorf, Grab 26 mit Aquamarineinlagen und einem Kreuz auf dem Rücken. mehr

Großenwieden, Ulfberth-Schwert. Bildrechte: Volker Minkus, Altwarmbüchen / NLD

Das ULFBEHRT-Schwert aus Großenwieden, Ldkr. Hameln-Pyrmont - Ein Fund aus der Weser

FUND DES MONATS: Während Baggerarbeiten im Flussbett der Weser fand sich bei Großenwieden erstmals in Niedersachsen ein qualitativ hochwertiges Schwert vom legendären VLFBERHT-Typ, der in der Wikingerzeit vom späten 8. bis frühen 11. Jahrhundert in ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet war. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln