NLD-Logo Niedersachen klar Logo

Restaurierung

Abteilungsleitung:
NN.

Archäologische Restaurierung

Innerhalb der Abteilung steht das Referat für die umfassende, sachkundige Betreuung archäologischer Bodenfunde. Da das Land Niedersachsen über eine Fülle exquisiter Bodenfunde verfügt, ganz gleich ob es sich dabei um herausragende Einzelfunde, wie den Goldhort von Gessel, oder um große Fundkomplexe, wie die Hölzer aus der Grabung im Braunkohletagebau von Schöningen handelt, sind fachkompetente Lösungen für Erhalt, Erforschung und Präsentation gefragt. Die enorme Anzahl von Funden unterschiedlichster Materialität, stellt eine große Herausforderung dar. Auch wenn es nicht möglich ist alle Funde zu restaurieren, müssen dennoch Lösungen für deren Dokumentation und Erhalt gefunden werden. Die präventive Konservierung sowie innovative Strategien zur Bewältigung von Fundmassen gewinnen hierbei zunehmend an Bedeutung.

Neben der klassischen Konservierung und Restaurierung der Funde, gibt es folgende Schwerpunkte:

  • Neu- und Weiterentwicklung von Methoden zur Dokumentation, Restaurierung und Konservierung sowie von Dokumentationsverfahren.
  • Untersuchung von Objekten auf materielle Zusammensetzung, Herstellungstechnik und Gebrauchsspuren in den eigenen Laboren und in Kooperation mit den Partnereinrichtungen.
  • Fachliche Beratung des Partnerfeldes.
  • Betreuung der Schausammlung und des Schaulabors Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere / paläon.
  • Betreuung von Vergabeverfahren.
  • Veröffentlichung von Arbeits- und Forschungsergebnissen.
  • Organisation von Fachtagungen.

Goldhort von Gessel.   Bildrechte: Volker Minkus, NLD
Goldhort von Gessel.

Leitung
Monika Lehmann
05 11 / 9 25 - 52 07
monika.lehmann@nld.niedersachsen.de

Stv. Referatsleitung
Dipl.-Rest. (FH)
Michael Sietz
05 11 / 9 25 - 53 66
michael.sietz@nld.niedersachsen.de

Restaurator
Gregor Kulbach
0511 / 9 25 - 5365
gregor.kulbach@nld.niedersachsen.de

Restaurator
Michael Meier
05 11 / 9 25 - 52 09
michael.meier@nld.niedersachsen.de

Restauratorin
Dorte Schaarschmidt M.A.
05 11 / 9 25 - 52 12
dorte.schaarschmidt@nld.niedersachsen.de

Restauratorin
Gabriele Schulz
05 11 / 9 25 - 52 10
gabriele.schulz@nld.niedersachsen.de

Restaurierung in der Bau- und Kunstdenkmalpflege

Das Referat hat vier Hauptaufgaben:

  • Die Beratung zu allen Fragen der Konservierung und Restaurierung, der Objekt- und Materialuntersuchung und der Dokumentation.
  • Die Betreuung und Durchführung exemplarischer Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung vor Ort oder in der Amtswerkstatt für Gemälde und Skulpturen.
  • Die Durchführung von und Mitwirkung bei Modellprojekten zur Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für die praktische Denkmalpflege.
  • Die Diskussion und Veröffentlichung der Ergebnisse.
Notsicherung, Mikroskopie, Untersuchung Altar.   Bildrechte: Detlev Gadesmann, Christina Achhammer (NLD), Frank Achhammer
Notsicherung einer Altarfassung. Mikroskopische Aufnahmen von Anschliffen: Normales Auflicht/Dunkelfeld und Hellfeld, UV-Licht, 200fache Vergrößerung. Untersuchung eines Altares.

Leitung
Fachbereich Gemälde
Dipl. Rest. (FH) Christoph Fiebiger
Tel: 05 11 / 9 25 - 52 24
christoph.fiebiger@nld.niedersachsen.de

Fachbereich Holzobjekte
Dipl. Rest. (FH) Christina Achhammer
Tel: 0511 / 925 5236
christina.achhammer@nld.niedersachsen.de

Fachbereich Wandmalerei, Architekturoberfläche, Stuck
Dr. Dipl. Rest. (FH) Kerstin Klein M.A.
Tel: 0511 / 925 5235
kerstin.klein@nld.niedersachsen.de

Fachbereich Stein, Ziegel, Beton
NN.

Fachbereich Materialkundliche Untersuchungen
Stellvertr. Referatsleitung
Dipl. Lab.-Chem. Rolf Niemeyer
Tel: 0511 / 925 5229
rolf.niemeyer@nld.niedersachsen.de

Fachbereich Grafische Dokumentation
Dipl. Des. Elke Behrens
Tel: 0511 / 925 5228
elke.behrens@nld.niedersachsen.de


Kooperation HAWK-HHG und NLD. Bildrechte: HAWK-HHG

Kooperation mit der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim

Seit 1994 besteht zwischen dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der HAWK-HHG, Fakultät Bauen und Erhalten, eine Kooperationsvereinbarung. Hier erhältlich sind Downloads vom Kooperations-Poster, aktuellem Flyer der HAWK-HHG und einer Liste der Abschlussarbeiten 2016. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln