NLD-Logo Niedersachen klar Logo

Inventarisation und Spezialgebiete

Um Bau- und Kunstdenkmale auszuweisen und im öffentlichen Interesse zu erhalten, müssen Gründe vorliegen, die auf ihrer geschichtlichen oder künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung beruhen. Das Landesamt für Denkmalpflege führt das Verzeichnis der Bau- und Kunstdenkmale für Niedersachsen. Auskünfte hierzu erteilen die regional zuständigen unteren Denkmalschutzbehörden sowie das Landesamt selbst. Zunehmend können Denkmalinformationen mit Grunddaten, Kartierungen und Fotos auch digital übermittelt werden. An einer Veröffentlichung der Denkmalverzeichnisse auf dieser Homepage wird gearbeitet.

Zu den Bau- und Kunstdenkmalen zählen Bauwerke mit unterschiedlichsten Funktionen. So sind beispielsweise Schlösser und ihre Nebengebäude, Kirchen und Verwaltungsgebäude, Wohn- und Geschäftshäuser, Gutshöfe, Bauernhäuser mit Scheunen und Ställen Baudenkmale, wenn sie die erforderlichen Voraussetzungen nach dem Denkmalschutzgesetz erfüllen. Auch Gärten, Parks und wasserbauliche Anlagen, Friedhöfe mit Mausoleen und Grabsteinen, Standbilder und Bildstöcke können als Baudenkmale ausgewiesen sein. Eine wichtige Gattung stammt aus dem Bereich von Technik und Ingenieurwesen. Zu ihnen gehören Bahnhöfe und Brücken, Wind- und Wassermühlen mit Mühlteichen und Wehren, Bauten aus Gewerbe, Industrie und Verkehr.

Wolfsburg, St. Raphael-Kirche, Stiftskirche Königslutter.   Bildrechte: Rocco Curti, Eckart Rüsch (NLD)
Links Wolfsburg, St. Raphael-Kirche, rechts die Stiftskirche zu Königslutter, Langhaus nach Westen nach der Restaurierung, 2010.
Bezeichnend für Dörfer und Städte wurden auch Baugruppen und typische Altstadtensembles sowie manche Siedlung oder Kasernenanlage als Baudenkmale ausgewiesen. Auch Zeugnisse der historischen Kulturlandschaft haben ein denkmalpflegerisches Augenmerk gefunden. Zu ihnen gehören klösterliche Fischteiche, die zur Landgewinnung errichteten Deiche, alte Kanäle, mit Hecken bewachsene Lesesteinwälle, Alleen und Obstgärten sowie die als Weltkulturerbe anerkannten historischen Teiche und Wassergräben der Oberharzer Wasserwirtschaft.
Hann. Münden.   Bildrechte: Katrin Barthmann (NLD)
Hann. Münden von oben mit dem Rathaus im Vordergrund.

Abteilungsleitung, Gartendenkmalpflege
Dr.-Ing. Rainer Schomann
Tel: 05 11 / 9 25 - 52 86
rainer.schomann@nld.niedersachsen.de

Inventarisation, Technische Denkmale
Christiane Curti
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 26
christiane.curti@nld.niedersachsen.de

Denkmalatlas, Forschungsprojekte
PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Knufinke
Tel: 0511 / 9 25 - 52 21
ulrich.knufinke@nld.niedersachsen.de

Inventarisation, Denkmalatlas
Dr.-Ing.Jan Lubitz
Tel: 05 11 / 9 25 – 53 27
jan.lubitz@nld.niedersachsen.de

Referat B1, Spezialgebiete.   Bildrechte: Reiner Zittlau, Wolfgang Neß, Kim Kappes (NLD)
Links Apelern, Allee. Mitte Rammelsberg, Erzaufbereitung und rechts Moringen, Gasbehälter.

Städtebauliche Denkmalpflege, Inventarisation
Dr. Thomas Kellmann
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 16
thomas.kellmann@nld.niedersachsen.de

Führung und Auskunft Denkmalverzeichnis
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 17 | Kontakt
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 18 | Kontakt
Tel: 05 11 / 9 25 - 53 20 | Kontakt

Stöckse, Kartoffeldämpfanlage.   Bildrechte: Reiner Zittlau (NLD)
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln