NLD-Logo Niedersachen klar Logo

Referatsgruppe A6

Montanarchäologie


Die Arbeitsstelle Montanarchäologie erforscht in enger Kooperation mit verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen Spuren, die das Bergbauwesen seit der Steinzeit in Niedersachsen hinterlassen hat. Dazu gehören Bergwerke, Steinbrüche, Tagebaue aber auch die Aufbereitung der gewonnen Rohmaterialien bis hin zur ihrer Verarbeitung. Weitere Aspekte sind neben der Rekonstruktion der technologischen Abläufe auch die Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen. Damit liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, indem sie die oft unbekannten und unbeachteten Stätten erfasst, untersucht und schützt.

Einen Schwerpunkt in der Forschung bildet der Harz mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar und der Oberharzer Wasserwirtschaft.

Montanarchäologie   Bildrechte: Friedrich-Albert Linke + Lothar Klappauf (NLD)
Links Riefenbach, Bad Harzburg, Fußabdruck des Hüttenmannes vom Schmelzplatz des 12. Jahrhunderts. Rechts Rammelsberg bei Goslar, Lederschuh aus dem verfüllten Tagebau des Alten Lagers um 1025 n. Chr.

Derzeit werden zwei Wissenschaftsprojekte durchgeführt.

Zusammen mit dem Institut für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover sowie dem Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen wird die innovative Möglichkeit einer automatisierten Verortung obertägig sichtbarer Denkmale und ihrer Digitalisierung und Beschreibung mittels der Methoden der modernen Geoinformatik, d.h. mit Hilfe von Deep Learning, untersucht. Das Projekt „Die Erschließung von Denkmalen durch automatisierte Vermessung, Dokumentation und Zustandsüberwachung mittels detaillierter Oberflächenmodelle am Beispiel der Montanregion Harz“ wird von Pro*Niedersachsen für 3 Jahre gefördert.

Seit Frühjahr 2018 findet mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben „Altbergbau 3D“ ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz statt. Als Partner sind das Weltkulturerbe Rammelsberg, Museum & Besucherbergwerk und das Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der Technischen Universität Clausthal beteiligt. Im Fokus stehen zum einen ausgewählte Grubenräume des Rammelsberges und zum anderen Bergbaumodelle, vornehmlich aus der Sammlung des Oberharzer Bergbaumuseums.

Schacht Herzberger Suchort   Bildrechte: NLD
Schacht Herzberger Suchort

Referentin
Dr. des. Katharina Malek-Custodis M.A.
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Arbeitsstelle Montanarchäologie
Bergtal 18
38640 Goslar
Tel: 0 53 21 / 3 17 - 4 88
katharina.malek@nld.niedersachsen.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter BMBF-Projekt „Altbergbau 3D“
Georg Drechsler M.A.
Tel: 0 53 21 / 3 17 - 4 88
georg.drechsler@nld.niedersachsen.de

Technische Mitarbeit
René Piehl B.A.
Tel: 0 53 21 / 3 17 - 4 87
rene.piehl@nld.niedersachsen.de

Wissenschaftliche Mitarbeit
Dipl.-Geologe Torsten Schröpfer
Tel: 05321/317-487
torsten.schröpfer@nld.niedersachsen.de

Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt Denkmalatlas, Teilbereich Harz
Dr. Alexander Maass
Tel.: 05321/ 317-488
alexander.maass@nld.niedersachsen.de

Konserviertes Buchenblatt.   Bildrechte: Christa S. Fuchs (NLD)

Buchenblatt, konserviert im kupferoxid-haltigen Boden eines Hüttenplatzes.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln