Neu im Denkmalatlas: Die Stadt Rinteln
Knapp 500 gelistete Denkmale liegen im Gebiet der Stadt Stade. Die tausendjährige Hansestadt an der Schwinge bildet das historisch-kulturelle Zentrum des Elbe-Weser-Dreiecks zwischen Bremen und Hamburg. mehr
Knapp 500 gelistete Denkmale liegen im Gebiet der Stadt Stade. Die tausendjährige Hansestadt an der Schwinge bildet das historisch-kulturelle Zentrum des Elbe-Weser-Dreiecks zwischen Bremen und Hamburg. mehr
Knapp 500 gelistete Denkmale liegen im Gebiet der Stadt Stade. Die tausendjährige Hansestadt an der Schwinge bildet das historisch-kulturelle Zentrum des Elbe-Weser-Dreiecks zwischen Bremen und Hamburg. mehr
Die Stadt Ronnenberg liegt im südwestlichen Teil der Region Hannover und ist Teil des historisch gewachsenen Kulturlandschaftsraums Calenberger Land. Sie besteht aus mehreren räumlich differenzierten Stadtteilen mit jeweils eigenem Charakter und sowohl städtischen als auch dörflichen Strukturen. mehr
Der Kreis Northeim wurde zum 1. April 1885 aus den Städten Moringen und Northeim, dem Amt Northeim sowie fünf Gemeinden des Amtes Osterode (Berka, Duhm, Gillersheim, Suterode, Wachenhausen) gegründet und 1932 um den Kreis Uslar erweitert. 1974 kam der gesamte Altkreis Einbeck hinzu. mehr
Die autofreie Nordseeinsel Baltrum liegt in der Mitte der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln im Wattenmeer und ist mit sechseinhalb Quadratkilometern die kleinste Gemeinde Ostfrieslands. Die 475 Inselbewohner leben hauptsächlich vom Tourismus und kümmern sich jährlich um rund 70.000 Gäste. mehr
Zwischen Weser und Hannover, im zum Norddeutschen Tiefland gehörenden Teil des Calenberger Landes, liegt die heutige Gemeinde Wunstorf. Zu ihr gehört neben der Stadt Wunstorf und mehreren kleineren Ortschaften auch das Steinhuder Meer. mehr
In Buxtehude befinden sich 225 Denkmale – die Stadt hat eine eigene Untere Denkmalschutzbehörde, gehört aber verwaltungstechnisch zum Landkreis Stade, an dessen südlichem Rand sie liegt. Das Wort "Hude" ist mittelniederdeutsch und bedeutet Anlegestelle am Flussufer, Stapelplatz, Flusshafen. mehr
»Hannover überrascht« – mit diesem Slogan warb die niedersächsische Landeshauptstadt zum Expo-Jahr 2000 – und das könnte auch für die mehr als 6.000 Bau- und Kunstdenkmale gelten, die die Stadt zu bieten hat. mehr
Die Archäologischen Denkmale des Landkreises Nienburg sind nun im Denkmalatlas verfügbar. Es handelt sich überwiegend um Grabhügel, die meist in der ausgehenden Jungsteinzeit und der älteren Bronzezeit errichtet wurden und vielfach in kleineren Gruppen von drei bis zehn Hügeln beieinander liegen. mehr
Der Landkreis Celle zählt knapp 1.400 Denkmale in einer Kultur- und Naturlandschaft, die deutlich durch landwirtschaftliche Nutzung dominiert wird. mehr
Die Stadt Lüneburg entwickelte sich aus den drei Siedlungskernen um die mindestens seit dem 9. Jahrhundert betriebene Saline, den Kalkberg und das an einem Ilmenau-Übergang gelegene Dorf Modestorpe um die St. Johanniskirche. mehr
Der Landkreis Vechta bildet zusammen mit dem westlich anschließenden Landkreis Cloppenburg das Oldenburger Münsterland. Das Gebiet gehört nicht nur bis heute auf katholischer Seite zum Bistum Münster, sondern war auch lange ein Teil von dessen Territorium. 1815 kam es zum Herzogtum Oldenburg. mehr
Als Residenzstadt der Welfen, als Hanse- und Messestadt, als barocke Festungsstadt sowie als wichtiger Standort der deutschen Rüstungsindustrie im Zweiten Weltkrieg blickt Braunschweig auf eine lange Geschichte zurück, die anhand von 1705 eingetragenen Bau- und Kunstdenkmälern dokumentiert wird. mehr
Am Übergang von dem auslaufenden Mittelgebirge zur Norddeutschen Tiefebene gelegen, erstreckt sich die heutige Fläche des Landkreises Schaumburg in Nord-/Südachse vom Steinhuder Meer bis zum Kamm des Wesergebirges, östlich vom Calenberger Land bis westlich vor die Tore Ostwestfalen-Lippes. mehr
Das NLD hat dem Landkreis Nienburg das Verzeichnis der Archäologischen Baudenkmale übergeben. In den vergangenen anderthalb Jahren wurde die Erfassung, Ausweisung und Qualifizierung im Rahmen des Projektes Denkmalatlas Niedersachsen abgeschlossen. mehr
Der Landkreis Nienburg in der Mittelweserregion gliedert sich in 36 Gemeinden mit insgesamt etwa 120.000 Einwohnern. Von Norden nach Süden teil die Weser den Landkreis in zwei Hälften, wobei die westliche Hälfte an den Landkreis Diepholz und die östliche Hälfte an die Region Hannover grenzt. mehr
Der Landkreis Wolfenbüttel gehört naturräumlich betrachtet größtenteils zum nördlichen Harzvorland. Der Elm im Norden und das Große Bruch im Süden bilden natürliche Grenzen. Die westliche Exklave um Baddeckenstedt liegt im Einzugsgebiet der Innerste und zählt zum Weser-Leine-Bergland. mehr
Der Landkreis Cuxhaven mit der namensgebenden Stadt ganz im Norden ist einer der größten in Niedersachsen, die Besiedlung ist im Vergleich jedoch eher gering. Begrenzt wird er topografisch von der Wesermündung im Westen und der Elbemündung im Nordosten. mehr
Der Landkreis Hildesheim in seiner heutigen Gebietsgrenze bildete sich einerseits durch den weltlichen Teil des bis 1802 politisch souveränen Hochstiftgebietes von Hildesheim sowie andererseits durch randständige Teilbereiche des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. mehr
Der Landkreis Helmstedt an der östlichen Grenze Niedersachsens zu Sachsen-Anhalt gehört heute zum Verwaltungsbezirk Braunschweig und war Teil des früheren Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Am Nordfuße der mitteldeutschen Gebirgsschwelle gelegen, verband es früher die großen Handelszentren. mehr
Der viertgrößte Landkreis Niedersachsens mit einer Fläche von über 2000 Quadratmetern ist geologisch geprägt von der Stader Geest im Nordwesten und der Zevener Geest im Südosten, dazwischen liegen zahlreiche Moorgebiete, die in den letzten 200 Jahren größtenteils kultiviert wurden. mehr
Die heutige Stadt Salzgitter mit über 1000 Baudenkmalen ist eine recht junge Stadt, sie wurde erst 1942 gegründet und gehört zu den bedeutendsten Stadtgründungen des 20. Jahrhunderts. mehr
Als militärischer Stützpunkt von besonderem Rang im Norden des Territoriums der Schaumburger Grafen wird Stadthagen in der Ebene zwischen Bückeburg im Süden und Schaumburger Wald als überkommener Rest des Dül-Urwaldes im Nordwesten um 1220 gegründet. mehr
Das dicht an der Grenze zu NRW gelegene Bückeburg gehört mit weniger als 20.000 Einwohnern zu den kleineren Städten Niedersachsens, ist jedoch insbesondere aufgrund seiner Bedeutung als ehemalige Residenzstadt eines souveränen Fürstentums mit einer Vielzahl hochrangiger Baudenkmale ausgestattet. mehr
Trotz einer über sechzig prozentigen Kriegszerstörung sind Marinebauten wie Kasernen, Teile der kaiserlichen Marinewerft mit dem Werfttor, einschließlich dem originalem Briefkasten der kaiserlichen Marine, und Marineversorgungsbauten wie der sogenannte Textilhof erhalten. mehr
Der Landkreis Lüneburg erstreckt sich vom Tal der Elbe im Osten bis zur Lüneburger Heide im Westen. Am östlichen und westlichen Ufer der Elbe liegen das Amt Neuhaus und Bleckede. Durch die Mitte des Landkreises fließt die Ilmenau. Im Landkreis sind heute weit über tausend Denkmale verzeichnet. mehr
Zentral zwischen Bremen und Hannover gelegen, im Norden an die Region Hannover angrenzend, liegt der Landkreis Nienburg mit seiner Kreisstadt Nienburg/Weser, die heute etwa 32.000 Einwohner beheimatet. mehr
Der Landkreis Wesermarsch mit seinen über 1400 Baudenkmalen liegt zwischen den Mündungen von Weser und Jade. mehr
Der Landkreis Osterholz nördlich von Bremen ist geologisch geprägt von weitreichenden Moorgebieten, von denen das Teufelsmoor das bekannteste ist – nicht zuletzt ins Bewusstsein gerückt durch die Künstlerkolonie Worpswede. mehr
Die Stadt Celle gehört zu den Städten mit dem dichtesten Denkmalbestand in Niedersachsen. Die gesamte Altstadt innerhalb der ehemaligen Stadtmauern und das Celler Schloss sind in einer gemeinsamen Altstadtgruppe erfasst. Alleine diese Gruppe enthält 1.147 Denkmäler. mehr
Einer der flächenmäßig größten Landkreise Niedersachsens, Gifhorn, mit seinen 1.045 Bau- und Kunstdenkmalen, ist jetzt im Denkmalatlas recherchierbar – darunter das ab 1345 errichtete Kloster Isenhagen, die Burg Brome oder das Rittergut Ribbesbüttel. mehr
Die vielfältige Denkmallandschaft des Landkreises Ammerland ist jetzt im Denkmalatlas abrufbar – mit mittelalterlichen Kirchen, der Sommerresidenz der Oldenburger Grafen, Moorkultivierung, Eisenhütten und Stahlwerken. mehr
Die Region Hannover (bis auf die Stadt Hannover) ist nun vollständig im Denkmalatlas freigeschaltet mit insgesamt rund 4.500 Objekten. mehr
Die Bearbeitung der knapp 1.500 Bau- und Kunstdenkmale des Landkreises Stade ist Ende 2021 abgeschlossen worden, lediglich die Stadt Stade mit eigener Unterer Denkmalschutzbehörde steht für den Bereich noch aus. mehr
Der Landkreis Peine ist vor allem durch die Ackerbaulandschaft mit Haufendörfern mit Hofanlagen aus dem 18. bis in das frühe 20. Jahrhundert geprägt. Als Schwelle zur niederdeutschen Ebene treffen hier vor allem die Bautypen des mitteldeutschen und des niederdeutschen Bauernhauses aufeinander. mehr
Hafenstadt, Seebad und Künstlerkolonie, Industriestandort, Residenz oder gar „Autostadt“ ? Vieles trifft auf die Stadt Varel am Jadebusen zu. Seit dem 8. Jahrhundert ist in Varel eine Kirche überliefert, die als Gau- und Sendkirche des Bistums Bremen von großer Bedeutung war. mehr
Mit 975 eingetragenen Bodendenkmalen verfügt der Landkreis Verden über ein reiches archäologisches Erbe. Grabhügel stellen dabei gut zwei Drittel dieser Denkmale und datieren vom späten Neolithikum bis in die ausgehende Eisenzeit. mehr
Die Bearbeitung der knapp 300 Bau- und Kunstdenkmale in der Stadt Lingen ist abgeschlossen. Lingen hat als größte Stadt des Landkreises Emsland eine eigene Untere Denkmalschutzbehörde und wird daher als eigenes Gebiet behandelt. mehr
In den vergangenen Wochen konnte die Bearbeitung der über 260 obertägig sichtbaren archäologische Denkmale der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven im Denkmalatlas abgeschlossen werden. Neben zahlreichen Wurten und Deichen, die die Marschlandschaft prägen, gehören auch Burgen zu den wichtigen Objekten. mehr
Die Qualifizierung der Bau- und Kunstdenkmale im Landkreis Oldenburg wurden abgeschlossen. Die über 700 Denkmalen des Landkreises sind damit im Denkmalatlas Niedersachsen komplett sichtbar. mehr
In der Bau- und Kunstdenkmalpflege konnten in den letzten Wochen drei neue Gebiete freigeschaltet werden: Die Städte Winsen (Luhe), Cloppenburg und die Gemeinde Ronnenberg. Alle Baudenkmale dieser Gebiete sind jetzt im Denkmalatlas Niedersachsen recherchierbar. mehr
In den vergangenen Monaten wurde die Erfassung der Denkmale vor Ort im Rahmen des Projektes Denkmalatlas Niedersachsen abgeschlossen. In den kommenden Monaten werden nun die Bürger*innen, auf deren Besitz sich denkmalgeschützte Objekte befinden, offiziell darüber informiert. mehr
Mit den Bau- und Kunstdenkmalen des Landkreises Friesland konnte in den letzten Wochen ein weiteres Gebiet komplett qualifiziert und damit im Denkmalatlas Niedersachsens recherchierbar gemacht werden. Der Landkreis Friesland erstreckt sich von der Nordseeküste bis zur Friesischen Wehde im Süden. mehr
Unter den 792 Denkmalen der Stadt befindet sich etwa die frühromanische Klosterklausel St. Ludgeri, die als einer der Siedlungskerne der Stadt gilt. Nach ihrer Teilzerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde sie im 18. Jahrundert im Stil des süddeutschen Barock neu errichtet. mehr
Nachdem vor einigen Monaten bereits die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Uelzen für den Denkmalatlas Niedersachsen freigeschaltet wurden, sind jetzt auch die Denkmale des Landkreises vollständig qualifiziert und online verfügbar. mehr
Das NLD hat dem Landkreis Ammerland das Verzeichnis der Archäologischen Baudenkmale übergeben. Von Oktober bis Dezember 2020 wurde die Erfassung der Denkmale vor Ort im Rahmen des Projektes Denkmalatlas Niedersachsen abgeschlossen. mehr
In der Region Hannover konnten in den letzten Wochen die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Seelze komplett qualifiziert und damit für den Denkmalatlas Niedersachsen freigeschaltet werden. mehr
Mit der Gemeinde Peine konnte in den letzten Wochen ein weiteres Gebiet komplett qualifiziert und damit im Denkmalatlas Niedersachsen recherchierbar gemacht werden. mehr
Wir freuen uns weiterhin fast täglich über Zuwachs im Denkmalatlas. Gerade wurden die Denkmale der Stadt Uelzen freigeschaltet. mehr
Das NLD hat der Stadt Cuxhaven das Verzeichnis der Archäologischen Baudenkmale übergeben. In den vergangenen anderthalb Jahren wurde die Erfassung, Ausweisung und Qualifizierung im Rahmen des Denkmalatlas-Projektes abgeschlossen. mehr
Auch in der Bau- und Kunstdenkmalpflege geht es zügig voran: Seit Kurzem stehen Informationen zu den über 2.000 denkmalgeschützten Objekten der Stadt Oldenburg im Denkmalatlas Niedersachsen online zur Verfügung. mehr
Seit Kurzem stellt das NLD Informationen über die 2.520 denkmalgeschützte Objekte im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Denkmalatlas Niedersachsen online zur Verfügung. Die Qualifizierung der 19 Rundlingsdörfer wird im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf den Welterbeantrag noch weiter vertieft. mehr
Mit der Gemeinde Buchholz i. d. Nordheide konnte in den letzten Wochen ein weiteres Gebiet komplett qualifiziert und damit im Denkmalatlas Niedersachsen recherchierbar gemacht werden. mehr
Mit der Gemeinde Lehrte konnte in den letzten Wochen ein weiteres Gebiet komplett qualifiziert und damit im Denkmalatlas Niedersachsen recherchierbar gemacht werden. mehr
Zwei weitere Gebiete konnten in den letzten Wochen komplett qualifiziert und damit im Denkmalatlas Niedersachsen recherchierbar gemacht werden. mehr
Waren zum Start des Denkmalatlas bereits die Denkmale für die Landkreise Celle, Cloppenburg, Gifhorn und Holzminden vollständig verfügbar, wird dieses Angebot jetzt ergänzt um die Region Hannover und die Städte Salzgitter und Wolfsburg. mehr
Die 180 Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Laatzen können jetzt vollständig online recherchiert werden. Die Daten wurden von unseren Kolleg*innen in den letzten Wochen intensiv überarbeitet und viele Datensätze mit neuen Fotos versehen. mehr
Im letzten Monat hat sich in diesem Bereich besonders viel getan: so konnten die Bau- und Kunstdenkmale der Städte Gifhorn, Langenhagen und Wunstorf und der Gemeinden Bad Rothenfelde, Merzen, Neuenkirchen und Voltlage vollständig für den Denkmalatlas Niedersachsen freigeschaltet werden! mehr
Mit ca. 312 Bau- und Kunstdenkmalen ist die Stadt Springe vollständig für den Denkmalatlas Niedersachsen freigeschaltet. Die Stadt mit ihrer fast tausendjährigen Geschichte im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover weist vielfältige Bau- und Kunstdenkmale auf. mehr
Die Bau- und Kunstdenkmale der Gemeinde Hasbergen im Landkreis Osnabrück sind seit Kurzem erstmals vollständig im Denkmalatlas Niedersachsen verzeichnet und recherchierbar. mehr
In der zweiten Maihälfte können die 107 Bau- und Kunstdenkmale der Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald (Landkreis Osnabrück) für den Denkmalatlas Niedersachsen und den denkmal.viewer freigeschaltet werden. mehr
Am 13. März 2020 folgt der nächste Veröffentlichungstermin des Denkmalatlas Niedersachen: Das Verzeichnis der Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Wolfsburg wurde von unseren Kolleg*innen in den letzten Monaten intensiv geprüft und überarbeitet. mehr