Zwischen Naturschutz und Kulturerbe – Moorlandschaften im Wandel
Zeit: 25.-26. November 2025
Ort: Dorfgemeinschaftshaus Duvensee: Dörpstraat 39, 23898 Duvensee
Moore sind bedeutende Landschaften im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Kulturerbe. Die interdisziplinäre Tagung lädt Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis dazu ein, sich über aktuelle Konzepte, Perspektiven und Forschungsergebnisse rund um Wiedervernässungsprojekte und damit verbundene Auswirkungen auf das ökologische Wirkungsgefüge und das in den Mooren archivierte kulturelle Erbe auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen dabei der offene Dialog und das fachübergreifende gemeinsame Nachdenken über Chancen und Herausforderungen im Rahmen von Maßnahmen zum Schutz und der Entwicklung von Mooren.
Anmeldung: https://www.dgmtev.de/de/veranstaltungen/Veranstaltungen-2025/Anmeldeformular_Kult-Erbe_2025.pdf
Programm
Dienstag, 25.11.2025
08:30–09:00 Uhr
Anmeldung
09:00–09:20 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulf Ickerodt (ALSH)
Dr. Andreas Bauerochse (DGMT)
09:20–09:30 Uhr
Planungsorientierte Denkmalpflege und integriertes Kulturlandschaftsmanagement von Mooren, Feuchtböden und des Nordfriesischen Wattenmeers in Schleswig-Holstein
Dr. Ulf Ickerodt (ALSH)
Energiewende und Naturschutz in Norddeutschland
Moderation: Dr. Andreas Bauerochse
09:35–09:55 Uhr
Moore in Schleswig-Holstein
PD Dr. Michael Trepel (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)
09:55–10:15 Uhr
Aktueller und historischer Zustand der Moore in Schleswig-Holstein. Wie wirken sich Nutzung und Maßnahmen auf die Entwicklung von Moorgebieten aus?
Tjark Martens (Institut für Ökosystemforschung, CAU)
10:15–10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30–10:50 Uhr
Moorvernässung: Die Moore als Zeitzeugen
Janis Ahrens (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein)
10:50–11:10 Uhr
Landschaft im Umbruch: Sphagnum-Anbau als Chance für Naturschutz und Ökonomie
Sjanie Hindenberg (Klasmann-Deilmann GmbH)
Archäologische Denkmalpflege in Mooren in Norddeutschland und Dänemark
Moderation: Dr. Henning Haßmann (NLD)
11:15–11:35 Uhr
Die Bedeutung der Moore Schleswig-Holsteins als Archive der Kulturgeschichte
Dr. Tobias Reuter (ALSH)
11:35–11:55 Uhr
Monitoring and protection of archaeological remains in (some) Danish wetlands
Dr. Henning Matthiesen (Environmental archaeology and materials science, Nationalmuseum Kopenhagen)
11:55–12:15 Uhr
Kulturerbe Moor - Perspektiven für den Moorschutz in Mecklenburg- Vorpommern
Dr. Detlef Janzen (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern)
12:15–13:15 Uhr
Mittagspause
13:15–13:35 Uhr
Feuchtbodenarchäologie in Niedersachsen
13:35–13:55 Uhr
Fragiles Erbe. Schutz von Feuchtbodenfundplätzen in Brandenburg am Beispiel des Fundplatzes Friesack 4
Dr. Andreas Kotula, Deborah Schulz (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)
Archäologische Fallbeispiele und lokale Naturschutzperspektiven
Moderation: Dr. Detlef Jantzen
14:00–14:20 Uhr
Gefährdetes Kulturerbe in Feuchtbodenlandschaften – Das Beispiel der frühmesolithischen Wohnplätze im Duvenseer Moor
Dr. Harals Lübke (Leibniz-Zentrum für Archäologie)
14:20–14:50 Uhr
Naturschutz im Moor und mehr ("Moor und more") mit den Menschen vor Ort - überzeugen statt verordnen
Gerd Vogler (Verein Duvenseer Moor e.V.)
14:50–15:10 Uhr
Kaffeepause
15:10–15:30 Uhr
Palynologische Untersuchungen in Mang de Bargen, Kreis Segeberg - ein Beispiel für Moore als Archive der Umwelt- und Landnutzungsgeschichte
Dr. Ingo Feeser (Institut für Ur- und Frühgeschichte, CAU)
15:30–15:50 Uhr
Das Ahrensburger Tunneltal im Spannungsfeld zwischen Erhalt, Bürgerinteressen und Ausbau
Moiken Hinrichs (ALSH)
16:10–16:30 Uhr
Zerstörung eines bekannten Fundplatzes im Satrupholmer Moor – ein ´worst practice` Beispiel
Mirjam Briel (ALSH)
16:30–16:50 Uhr
Moorgebiete in Deutschland – Nutzungswandel und deren soziale Auswirkungen (Arbeitstitel)
Amelie Hünnebeck-Wells (Greifswald Moorzentrum, angefragt)
ab 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen in Mölln (Selbstzahler)
Freitag, 26.11.2025
Exkursion
08:30 Uhr
Abfahrt in Mölln
1) Heidmoor-Seedorf (Ldkr. Segeberg) Bedeutende mesolithische und neolithische Siedlungslandschaft mit herausragender Feuchtbodenerhaltung archäologischer Funde. Aktuelle Maßnahmen zur Wiedervernässung von Hoch- und Niedermoorbereichen.
12:00 Uhr
Mittagspause im Duvenseer Moor
2) Duvenseer Moor (Ldkr. Herzogtum Lauenburg) Frühmesolithische Siedlungslandschaft und eigenverantwortlicher Naturschutz. Geplante Wiedervernässung der Duvenseer Niederung.
15:00 Uhr
Ende der Exkursion in Mölln
Die Exkursion ist auf 30 Teilnehmende begrenzt. Die Vergabe der Exkursionsplätze erfolgt in Reihenfolge der Anmeldungseingänge.