Bodendenkmale und Wald. Erkennen und Schützen archäologischer Fundstellen
Fortbildung am 17. Juni 2025 im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege
Wälder bilden ein einzigartiges Archiv nichtschriftlicher Geschichtsquellen. Etwa 80 Prozent der heute obertägig noch sichtbaren archäologischen Denkmäler liegen im Wald. Große Herausforderungen resultieren z.B. aus dem Klimawandel, Wirtschaftlichkeitszwängen und illegalem Sondeln.
Die Archäologie arbeitet in Abstimmung mit der Fortwirtschaft und anderen Akteuren daran, den guten Denkmalzustand zu bewahren. Im Rahmen der Online-Fortbildung wird ein Überblick über Beispiele und Praktiken in Niedersachsen gegeben.
Programm:
Einführung: Bodenarchiv Wald
Dr. Henning Haßmann, Hannover (Landesarchäologe, NLD)
Nacheiszeitliche Waldentwicklung
Dr. Andreas Bauerochse, Hannover (Paläoökologe im NLD)
Montanregion Harz – 800 km² Denkmallandschaft unter Wald und Weltkulturerbe
Georg Drechsler M.A., Goslar (Leiter der Arbeitsstelle Montanarchäologie im NLD)
Pflege von Bodendenkmalen im Wald
Uwe Neupert, Himbergen (Forstoberrat a.D. in den Niedersächsischen Landesforsten, Ehrenamtlicher Denkmalpfleger)
Römer am Harzhorn. Ein einzigartiger Fundplatz – dank Wald erhalten!?
Tobias Uhlig M.A., Braunschweig (Bezirksarchäologe)
Diskussion
Die Teilnahme ist kostenlos. Wenige Tage vor dem Termin erhalten Sie per E-Mail einen Zugangslink.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. Juni 2024 unter der Adresse NLD-Veranstaltungen@NLD.Niedersachsen.de