Restaurierung / Stein, Stuck und Fachwerkfarbigkeit
Referat F4
Restaurator Bernhard Recker
Tel: 05 11 / 9 25 - 52 31
Fax: 05 11 / 9 25 - 54 03
bernhard.recker@nld.niedersachsen.de
Objekte aus Stein und Stuck
Die Erhaltung und Pflege von denkmalgeschützten Gebäuden und Einzelobjekten, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen (Naturstein, Ziegel, Kunststein, Keramik, Mörtel und Stuck), stellt besondere Anforderungen an die Schadensanalyse, die gezielte Vorbereitung und die notwendigen Verfahren. Vor diesem Hintergrund werden privaten, kommunalen und staatlichen Denkmaleigentümern, Kirchen, Denkmalschutzbehörden, Architekten und Restauratoren folgende Leistungen angeboten: Fachberatung im Sinne der Qualitätssicherung, im engen Zusammenwirken mit dem naturwissenschaftlichen Arbeitsbereich, Konzipierung von Restaurierungsmaßnahmen und Erprobung von Verfahrens- und Materialanwendungen sowie die Formulierung von Entwürfen für Leistungsverzeichnisse zur Angebotseinholung durch die für das jeweilige Kulturdenkmal Zuständigen.
Fachwerkfarbigkeit
Unabdingbare Voraussetzung für eine fundierte Behandlung von Fachwerkbauten ist in jedem Fall das exakte Wissen um die handwerklich-materiellen und historisch-kulturellen Zusammenhänge des jeweiligen Objektes. Die systematische Sammlung von Befunden und ihre Auswertung gehört zu den wesentlichen Aufgaben dieses Arbeitsbereiches, in dem sich in den letzten Jahrzehnten ein großer Erfahrungsschatz zur Polychromie von Fachwerk in Niedersachsen angesammelt hat.
Hier kann daher ein breites Leistungsspektrum angeboten werden: Exemplarische Untersuchungen zur Fachwerkfarbigkeit mit der Sammlung und Auswertung von Befunden, denkmalfachliche Betreuung von Untersuchungen freiberuflicher Restauratoren und die Erarbeitung von Restaurierungskonzepten bei der Farbgebung von Fachwerkgebäuden.
Bevern, Schloss, Westfassade. Bemusterung der ursprünglichen Außenfarbigkeit.